LTB Enten-Edition 51: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 92: Zeile 92:


===Lieber faul als gestresst===
===Lieber faul als gestresst===
{{I|I PM 262-1}}
{{I|I PM 262-1}}
*Story: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.2002
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung: 01.04.2002
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]]
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Dorette Duck]]
*Seiten: 25
*Seitenanzahl: 25
*Nachdruck aus: [[LTB 319]]
*Nachdruck aus: [[LTB 319]]


Zeile 111: Zeile 111:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 10.05.2005
*Erstveröffentlichung: 10.05.2005
*Genre: Mitmach-Comic, Gagstory
*Genre: [[Spielgeschichte]], Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Zanker]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Zanker]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[Enthologien Spezial 5]]
*Nachgedruckt in: [[Enthologien Spezial 5]]


Zeile 130: Zeile 131:


===Pechvogel auf Jobsuche===
===Pechvogel auf Jobsuche===
{{I|   I TL 2119-4 }}
{{I|I TL 2119-4}}
*Story: [[   Bruno Concina   ]]
*Originaltitel: Paperino lavoratore sfortunato
*Zeichnungen: [[   Enrico Faccini ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 16.01.1994
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:  16.01.1994
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 27
*Seitenanzahl: 27
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Das Schmarotzerdiplom===
===Das Schmarotzerdiplom===
Zeile 150: Zeile 153:
*Nachdruck aus: [[LTB 101]]
*Nachdruck aus: [[LTB 101]]


Donalds neuer Nachbar ist Profi im Schmarotzen, für 100 Taler bringt er diese „Kunst“ Donald bei...
Eines schönen Morgen versucht der Pleitegeier Donald Duck mal wieder, seinen schwerreichen Onkel Dagobert um 100 Taler anzupumpen. Der reichste Mann der Welt hat aber ausgerechnet heute einen besonders schlechten Tag und denkt überhaupt nicht daran, seinem Neffen etwas Geld zu leihen. Stattdessen setzt er seine mechanischen Greifarme in Gang, die unliebsame Bittsteller vor die Tür setzen sollen, und schmeißt Donald damit in hohen Bogen aus dem Haus. Donald ist sauer auf seinen geizigen Onkel und beschließt, sich bei der heimischen Gartenarbeit abzureagieren.
 
Mit einem Stück Draht muss Donald aber zuerst seinen Rasenmäher reparieren, da ihm ein Stück Schnur fehlt und sein neuer Nachbar sich partout weigert, ihm einen Faden zu überlassen. Stattdessen nutzt der fette Nachbar Donalds Gutmütigkeit aus und provoziert Donald dahingehend, dass dieser seinen frisch reparierten Rasenmäher nun im fremden Garten des Nachbarn ausprobiert. Im Ergebnis kann sich der dicke Nachbar über einen frisch gemähten Rasen freuen – und Donald ist nach anfänglicher Wut fasziniert davon, wie einfach ihn der Kerl manipulieren konnte.
 
Wie sich zeigt, hat der Nachbar Herr Platsch ein offizielles „Schmarotzer-Diplom“ und kennt wirklich alle Tricks, wie man ohne größere Kosten und Mühen an die ein oder anderen Gefälligkeiten kommt. Der neugierige Donald will auch ein richtiger Schmarotzer werden und unterschreibt einen Lehrvertrag, um sich Herrn Platsch als Schüler anzudienen. Der selbstgefällige Nachbar zeigt Donald daraufhin, wie man sich durchs Leben hangeln kann.
 
Am Ende greift Donald zu einem leicht durchschaubaren Trick, um aus Onkel Dagobert 100 Taler herauszupressen. Doch für sein unanständiges Verhalten zahlt Donald ein saftiges Lehrgeld.


===Eine spektakuläre Sommernacht===
===Eine spektakuläre Sommernacht===
{{I|   I TL 2892-3   }}
{{I|I TL 2892-3}}
*Story: [[     Marco Gervasio    ]]
*Originaltitel: Paperino e l'incubo di una notte di inizio estate
*Zeichnungen: [[   Marco Gervasio ]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 03.05.2011
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:  03.05.2011
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Tick, Trick und Track]]
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[ Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[ Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 18
*Seitenanzahl: 18
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Sommer 15]]


===Spaziergang ins Abenteuer===
===Spaziergang ins Abenteuer===
Zeile 173: Zeile 184:


===Urbane Legenden===
===Urbane Legenden===
{{I|   I PM 213-1   }}
{{I|I PM 213-1}}
*Story: [[     Sergio Tulipano     ]]
*Originaltitel: Paperino (e la) leggenda metropolitana
*Zeichnungen: [[   Salvatore Deiana ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1998
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:  01.03.1998
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[ Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seitenanzahl: 30
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 126]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|051]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|051]]

Aktuelle Version vom 25. August 2025, 10:06 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 51
Ein Tag im Leben des Donald D.

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 05.08.2016
Chefredakteur:

Keine Angaben

Übersetzung: Keine Angaben
Geschichtenanzahl: 14
Seitenanzahl: 340
Preis: € 6,99
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 51 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cover stammt von Alessio Coppola und entstand im September 2012.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Tag voller Träume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 148-5

Eine Seifenoper, die sich gewaschen hat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 200-2

Aufwachstress in Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2350-4

Donald hat zwar Daisy versprochen, pünktlich am Morgen dazusein und ihr beim Renovieren zu helfen, verschläft aber. Nun soll Herr Düsentrieb helfen. Doch seine Weckermodelle haben ihre Probleme: Der erste Wecker hüpft hin und her, sodass Donald ihn nicht ausstellen kann und somit notgedrungen auftaucht. Das macht Donald aber so mürrisch, dass er für nichts mehr zu gebrauchen ist. Der zweite weckt Donald mit einem reichhaltigen Frühstück, doch kaum Donald bei Daisy angekommen, schläft er bereits ein. Auch der Wecker mit Wasserbett funktioniert nicht. Schließlich hat Herr Düsentrieb eine geniale Idee: Daisy bekommt einen Wecker, der sie, mit Donalds Stimme, zum Weiterschlafen ermuntert.

Alle Jahre wieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2360-5

Die vertauschten Körbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 454-A

(© Egmont Ehapa)

Voller Elan und Eifer bereitet Donald einige Leckereien vor, da er sich in wenigen Stunden mit seiner Freundin Daisy Duck zu einem romantischen Picknick im Grünen verabredet hat. Mit dem prall gefüllten Picknickkorb steigt Donald in den guten alten 313, um pünktlich zu dem Rendezvous mit Daisy zu kommen. Er ahnt nicht, dass zeitgleich die Panzerknacker einen Überfall auf das Duck′sche Bankhaus begangen haben und den gelungenen Coup mit einem echten Knalleffekt beenden. Die dreisten Diebe haben die erbeuteten Talerscheine in einen Korb gestopft und sind bereits auf der Flucht. Sie wollen das Fahrzeug in einer Seitenstraße einer Bar abstellen, sich als Angler verkleiden und ein neues Auto knacken, um der Polizei zu entgehen. Dazu stellen sie ihr Auto vor der angesagten Bar „Zum Kakadu“ ab und wechseln in einer schmalen Gasse die Kleidung. Derweil hat Donald den unstillbaren Durst nach einer kühlen Limonade entwickelt und will einen kurzen Zwischenstopp im „Kakadu“ einlegen. Einer der Panzerknacker hat sich ebenfalls in das Gedränge vor dem Ausschank begeben und seinen Korb an die Seite gestellt. In der Folge kommt es zu einer folgenschweren Verwechslung: Während die Panzerknacker sich über den fischigen Geruch ihrer Beute wundern, findet Donald voller Panik nur nigelnagelneue Talerscheine in seinem Picknickkorb!

Damit kann Donald unmöglich seiner geliebten Daisy vor die Augen treten, daher düst er im Eiltempo zurück zum „Kakadu“. Die Panzerknacker haben die gleiche Idee und staunen nicht schlecht, als sie ausgerechnet Donald Duck in der Kneipe erblicken. Die bösen Schurken beschließen kurzerhand, Donald zu kidnappen und ein schönes Lösegeld bei Onkel Dagobert zu erpressen. Sie verschleppen Donald in ihre Holzhütte auf dem Land und fesseln ihn an ein wackeliges Bettgestell. Wie Donald richtig vermutet, ist Onkel Dagobert nicht bereit, ein Lösegeld für die Freilassung seines Neffen zu zahlen. Also ist Donald auf sich allein gestellt, die Panzerknacker zu überrumpeln. Das mutige Unterfangen ist von Erfolg gekrönt, doch am Ende des Tages musste das geplante Picknick mit Daisy zum Leidwesen Donalds ins Wasser fallen.

Der Fluch des Reichtums[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 245-1

Lieber faul als gestresst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 262-1

Wie jeder weiß, ist Donald Duck nicht unbedingt für seinen Arbeitseifer und seine Einstellung zur Arbeit überhaupt bekannt. Nun sieht es jedoch danach aus, als hätten Tick, Trick und Track für ihren vom Pech verfolgten Onkel endlich genau die richtige Anstellung gefunden. Dazu muss Donald nur am nächsten Morgen pünktlich zum Vorstellungsgespräch erscheinen. Vor der Schule erzählen die Drillinge allen Freunden und Verwandten, dass Donald endlich eine gute Arbeit gefunden hat und bald in der Lage sein wird, seine Schulden zu bezahlen. Die gesamte Verwandtschaft versammelt sich fröhlich vor Donalds Häuschen, doch der faule Enterich hat seinen wichtigen Termin einfach verschlafen und ist nicht aus dem Bett gekommen. Wegen dieser peinlichen Blamage beschließt Donald voller ernst, sein Leben umzukrempeln und sich bei einer Selbsthilfegruppe für Faulenzer anzumelden.

Nach einiger Zeit ist Donald tatsächlich nicht mehr wiederzuerkennen und hat sich vollkommen gewandelt. Aus Donald ist ein hart arbeitender Investmentberater geworden, der quasi Tag und Nacht arbeitet und im Büro noch sämtliche anderen Tätigkeiten übernimmt. Seine Familie sieht Donald kaum noch, und vor allem Tick, Trick und Track machen sich große Sorgen um ihren Onkel, der keinen Schlaf mehr findet. Bevor es zu spät ist, sieht Donald ein, dass ihm fast der Kollaps droht und er schreibt sich bei einer Selbsthilfegruppe für gestresste Manager ein. Schon bald kehrt Donald wieder zu seinen alten Gewohnheiten zurück und hat endlich wieder Zeit für seine Familie und seine Lieblingsbeschäftigungen.

Die Kunst des Stromsparens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2580-2

Das ferngesteuerte Gewissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1990-D

Donald ärgert sich gewaltig darüber, dass Tick, Trick und Track nie auf ihn hören. Er bittet Daniel Düsentrieb um etwas, das den Dreien ins Gewissen reden soll, ähnlich wie Jiminy Grille, der Begleiter von Pinocchio. Herr Düsentrieb erfindet einen Mini-Roboter, der sich fernsteuern lässt und Gesprochenes wiedergibt. Weil Donald jedoch abgelenkt wird und durch Dussels Schusseligkeit endet das Ganze für Donald völlig anders als geplant...

Pechvogel auf Jobsuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2119-4

Das Schmarotzerdiplom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 548-C

Eines schönen Morgen versucht der Pleitegeier Donald Duck mal wieder, seinen schwerreichen Onkel Dagobert um 100 Taler anzupumpen. Der reichste Mann der Welt hat aber ausgerechnet heute einen besonders schlechten Tag und denkt überhaupt nicht daran, seinem Neffen etwas Geld zu leihen. Stattdessen setzt er seine mechanischen Greifarme in Gang, die unliebsame Bittsteller vor die Tür setzen sollen, und schmeißt Donald damit in hohen Bogen aus dem Haus. Donald ist sauer auf seinen geizigen Onkel und beschließt, sich bei der heimischen Gartenarbeit abzureagieren.

Mit einem Stück Draht muss Donald aber zuerst seinen Rasenmäher reparieren, da ihm ein Stück Schnur fehlt und sein neuer Nachbar sich partout weigert, ihm einen Faden zu überlassen. Stattdessen nutzt der fette Nachbar Donalds Gutmütigkeit aus und provoziert Donald dahingehend, dass dieser seinen frisch reparierten Rasenmäher nun im fremden Garten des Nachbarn ausprobiert. Im Ergebnis kann sich der dicke Nachbar über einen frisch gemähten Rasen freuen – und Donald ist nach anfänglicher Wut fasziniert davon, wie einfach ihn der Kerl manipulieren konnte.

Wie sich zeigt, hat der Nachbar Herr Platsch ein offizielles „Schmarotzer-Diplom“ und kennt wirklich alle Tricks, wie man ohne größere Kosten und Mühen an die ein oder anderen Gefälligkeiten kommt. Der neugierige Donald will auch ein richtiger Schmarotzer werden und unterschreibt einen Lehrvertrag, um sich Herrn Platsch als Schüler anzudienen. Der selbstgefällige Nachbar zeigt Donald daraufhin, wie man sich durchs Leben hangeln kann.

Am Ende greift Donald zu einem leicht durchschaubaren Trick, um aus Onkel Dagobert 100 Taler herauszupressen. Doch für sein unanständiges Verhalten zahlt Donald ein saftiges Lehrgeld.

Eine spektakuläre Sommernacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2892-3

Spaziergang ins Abenteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1947-D

Urbane Legenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 213-1