LTB Enten-Edition 55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K {{Baustelle}} entfernt
Vereinheitlichung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB Enten-Edition
| LTBNR = 55
| LTBTITEL = Wir einfach unzertrennlich
| EDATUM = 4. August 2017
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| RED = [[Elvira Brändle]]
| UEB = [[Gudrun Penndorf]], [[Gerlinde Schurr]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]]
| NRGESCH = 13
| PREIS = 6,99 €
| BILD = Datei:Enten-Edition 55.png
| BES =
}}


{{Infobox_LTB Enten-Edition|
LTBNR = 55|
LTBTITEL = Wir einfach unzertrennlich|
BILD = Datei:Enten-Edition 55.png|mini|rechts|Cover|
EDATUM = 04.08.2017|
CRED = Keine Angaben|
UEB= Keine Angaben|
NRGESCH= 13|
PREIS= € 6,99|
}}
==Inhalt==
==Inhalt==
===Galaktischer Rollentausch===
===Galaktischer Rollentausch===
{{I|   I TL 1841-C }}
{{I|I TL 1841-C}}
*Story: [[   Carlo Panaro   ]]
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e lo scambio galattico
*Zeichnungen: [[ Guido Scala ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 10.03.1991
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:  10.03.1991
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seiten: 33
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[ Tick, Trick und Track]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Seitenanzahl: 33


===Liebeswirren===
===Liebeswirren===
{{I|   I TL 2881-1 }}
{{I|I TL 2881-1}}
*Story: [[   Fausto Brizzi   ]], [[ Riccardo Secchi]]
*Originaltitel: Qui Quo Qua e il pluri innamorato
*Zeichnungen: [[   Nicola Tosolini ]]
*[[Plot|Idee]]: [[Fausto Brizzi]]
*Genre: Gagstory
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*Erstveröffentlichung:   15.02.2011
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Erstveröffentlichung: 15.02.2011
*Charaktere: [[ Dussel Duck]], [[ Tick, Trick und Track]]
*Genre: Gagstory, Romanze
*Seitenanzahl: 30
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Besonderheit: Promotion für die Filmkomödie ''Femmine contro maschi'' (Kusswechsel – Kein Vorspiel ohne Nachspiel) von Regisseur Fausto Brizzi (2011)
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Der große Santori===
===Der große Santori===
{{I|     I TL 1950-C }}
{{I|I TL 1950-C}}
*Story: [[   François Corteggiani]]
*Originaltitel: Paperino e gli occhi del maestro
*Zeichnungen: [[   Stefano Intini ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 11.04.1993
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:    11.04.1993
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 223]]
*Seiten: 28
*Charaktere: [[Donald Duck]], [[ Tick, Trick und Track]]
*Nachdruck aus: [[LTB 223]]
*Seitenanzahl: 28
 
Da Donald selbst von seinen Plakaten hypnotisiert wird, erwählt der Magier Santori Donald in einer seiner Shows zu seinem Medium. Als Santori sieht, wie stark er Donalds Willen beeinflussen kann, beschließt er ihn für finstere Machenschaften zu benutzen. Vor einer Kreditbank redet er ihm unter Hypnose ein, er wäre eine Berggorilla, worauf Donald, von seiner plötzlich auftauchenden Kraft beflügelt, die Wand aufbricht und seinen „Meister“ zum Tresor führen will. Das verhindern Tick, Trick und Track, die Santori und ihren Onkel vorausahnend zur Kreditbank gefolgt waren. Als sie den Magier überraschen, will er sie ebenfalls hypnotisieren, da sie jedoch vor einem Spiegel stehen bücken die Drei sich einfach, so dass Santori Opfer seiner eigenen Gabe wird. Er wird festgenommen, doch Dank seiner Fähigkeiten wird sein Gefängnisaufenthalt zur Erholungskur, da er einfach seine Wächter hypnotisiert damit sie für ihn die Diener spielen...


===[[TTT-Blog]]: Ein Blog rockt===
===[[TTT-Blog]]: Ein Blog rockt===
{{I|     I TL 2720-3 }}
{{I|I TL 2720-3}}
*Story: [[ Stefano Ambrosio   ]]
*Originaltitel: Duck School Musical - una classe a ritmo di rock
*Zeichnungen: [[   Francesco D'Ippolito   ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*Erstveröffentlichung: 15.01.2008
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:      15.01.2008
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Rupert Schurigel]], [[Oliver Bleibtreu]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], Jaibinso Dihgitali, Rascal
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seiten: 16
*Charaktere: [[ Baptist Bernhard Brinksdink]], [[ Tick, Trick und Track]], [[ Bürgermeister ]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[ Nachbar Schurigel]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Seitenanzahl: 16


===[[TTT-Blog]]: Eine Prinzessin für Track===
===[[TTT-Blog]]: Eine Prinzessin für Track===
{{I|       I TL 2722-3 }}
{{I|I TL 2722-3}}
*Story: [[ Stefano Ambrosio   ]]
*Originaltitel: Una principessa per Quo
*Zeichnungen: [[     Andrea Freccero   ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 29.01.2008
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:      29.01.2008
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Rupert Schurigel]], [[Baptist]], [[Rita Rührig]], [[Donald Duck]], Jaibinso Dihgitali, Paula, Rascal
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seiten: 16
*Charaktere: [[ Baptist Bernhard Brinksdink]], [[ Tick, Trick und Track]], [[   Fräulein Rita Rührig ]], [[Donald Duck]], [[Nachbar Schurigel]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Seitenanzahl: 16


===[[TTT-Blog]]: Helden der Fahrradwege===
===[[TTT-Blog]]: Helden der Fahrradwege===
{{I|       I TL 2725-2 }}
{{I|I TL 2725-2}}
*Story: [[ Stefano Ambrosio   ]]
*Originaltitel: La corsa per l'Indipendenza
*Zeichnungen: [[     Vitale Mangiatordi   ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*Erstveröffentlichung: 19.02.2008
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:      19.02.2008
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Rupert Schurigel]], [[Oliver Bleibtreu]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Rita Rührig]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], Paula, Rascal
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seiten: 16
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Seitenanzahl: 16


===Voll im Glücksstress===
===Voll im Glücksstress===
{{I|       I TL 2492-5 }}
{{I|I TL 2492-5}}
*Story: [[ Nino Russo   ]]
*Originaltitel: Gastone e la fortuna affaticante
*Zeichnungen: [[         Giampaolo Soldati   ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 02.09.2003
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:  02.09.2003
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 329]]
*Seiten: 19
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Nachdruck aus: [[LTB 329]]
*Seitenanzahl: 19
 
Während Donald Onkel Dagobert auf eine Geschäftsreise begleitet, braucht er jemanden, der sich um seine Neffen kümmert. Da Daisy und Oma nicht verfügbar sind, bleibt als einzige Option Gustav übrig. Doch der hat nichts Essbares im Haus, um Tick, Trick und Track zu verköstigen. Also muss Gustav seine Glücksbringer bemühen, um ausreichend Brot und Milch zu bekommen. Weitere Glücksbringereinsätze sind gefragt, damit die Kinder das neueste Comicheft lesen dürfen, neue Hemden bekommen und ins Stadion können. Gustavs Glück hilft ihm auch dabei, bei den Mathehausaufgaben der Drillinge zu helfen. Schließlich ist Gustav ganz schön erschöpft und heilfroh, als Donald zurückkommt, um die Kinder wieder nach Hause mitzunehmen. So viel Glück haben zu müssen, ist nämlich ordentlich stressig.


===Kulinarischer Kulturaustausch===
===Kulinarischer Kulturaustausch===
{{I| I TL 3000-5 }}
{{I|I TL 3000-5}}
*Story: [[   Teresa Radice ]]
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e le prelibatezze a Km 3000
*Zeichnungen: [[ Stefano Turconi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Teresa Radice]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.2013
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung:    28.05.2013
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Seiten: 20
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Donald Duck]], [[ Klaas Klever ]], [[ Oma Duck ]], [[Dagobert Duck ]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Seitenanzahl: 20


===Die Lügnerpillen===
===Die Lügnerpillen===
{{I|   I PM 147-3 }}
{{I|I PM 147-3}}
*Story: [[   Nino Russo ]]
*Originaltitel: Qui Quo Qua e la pillola della verità
*Zeichnungen: [[ Staff di IF]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Genre:  Düsentrieb´sche Erfindungen
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Staff di IF]]
*Erstveröffentlichung:     01.09.1992
*Erstveröffentlichung: September 1992
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Düsentrieb´sche Erfindungen
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Donald Duck]], [[ Daisy Duck ]], [[ Daniel Düsentrieb ]], [[Dagobert Duck ]], [[ Gustav Gans ]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]]
*Seitenanzahl: 21
*Seiten: 21
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Der Zeitungskrieg===
===Der Zeitungskrieg===
{{I|   I TL  720-C }}
{{I|I TL  720-C}}
*Story: [[   Osvaldo Pavese ]]
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e la sfida giornalistica
*Zeichnungen: [[ Massimo De Vita]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Genre:  Gagstory
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.09.1969
*Erstveröffentlichung: 14.09.1969
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 113]]
*Genre: Gagstory
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Die Knackerknaben ]], [[Die Panzerknacker]], [[Dagobert Duck ]]
*Figuren: [[Knackerknaben]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seitenanzahl: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 113]]
 
Tick, Trick und Track haben seit neuestem eine kleine Zeitungsredaktion. Doch die anderen Kuriere sind ihnen einfach immer voraus. Und nur knapp bekommen sie noch mit, dass gerade ein Spiel zwischen zwei wichtigen Mannschaften steigt. Als sie ins Stadion wollen, haben sie aber kein Geld für Tickets. Und der Einlasser ist streng, er gewährt den dreien keinen Zutritt. Also müssen sie sich mit dem Über-die-Mauer-Zuschauer-Platz zufrieden geben. Als das Spiel vorbei ist und sie die Zeitung fertig haben, kommt ihnen die Konkurrenzzeitung „Schülerplage“ um wenige Sekunden zuvor. Schon wieder bleiben sie auf allen Exemplaren sitzen.
 
Da haben sie eine Idee: Warum tun sie sich nicht einfach mit jemandem zusammen, um eine vorhersehbare Handlung zu erzeugen und drucken vorab die Zeitung, damit man sie direkt verkaufen kann? Die Knackerknaben sind die ersten, die ihnen über den Weg laufen, und so planen sie, dass die Panzerknacker den [[Geldspeicher]] überfallen. Der Plan geht perfekt auf und Tick, Trick und Track werden alle Zeitungen los. Aber an nur einen Käufer. In der Zeitung muss wohl etwas gestanden haben, das ihn mächtig interessiert hat.


===Reisen mit dem Wind===
===Reisen mit dem Wind===
{{I| I GM  12-3 }}
{{I|I GM  12-3}}
*Story: [[   François Corteggiani ]]
*Originaltitel: Le Giovani Marmotte via col vento
*Zeichnungen: [[ Roberto Vian]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*Genre:  Abenteuer
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.1996
*Erstveröffentlichung: Januar 1996
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Oberstwaldmeister]], [[ Daniel Düsentrieb]], [[ Dieter Düsentrieb]], [[ Fähnlein Fieselschweif]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Oberstwaldmeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Dieter Düsentrieb]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Atze]], [[Chippi]], [[Moppel]], [[Theo]]
*Seitenanzahl: 24
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Geheimnis der Gargoyles===
=== Das Geheimnis der Gargoyles===
{{I| I TL 1694-B }}
{{I|I TL 1694-B}}
*Story: [[     Sauro Pennacchioli ]]
*Originaltitel: Qui, Quo, Qua e i doccioni volanti
*Zeichnungen: [[   Joan Espinach]], [[Comicup Studio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sauro Pennacchioli]]
*Genre:  Abenteuer
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joan Espinach]]
*Erstveröffentlichung:   15.05.1988
*[[Inker|Tusche]]: [[Comicup Studio]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Erstveröffentlichung: 15.05.1988
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[ Bürgermeister ]], [[ Donald Duck]], [[ Dagobert Duck]]
*Genre: Abenteuer
*Seitenanzahl: 23
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 23
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Die Sportskanonen===
===Die Sportskanonen===
{{I| I TL 1456-AP }}
{{I|I TL 1456-AP}}
*Story: [[     Massimo Marconi ]]
*Originaltitel: Topolino presenta: Mini Volley story
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 23.10.1983
*Genre: Sport
*Genre: Sport
*Erstveröffentlichung:    23.10.1983
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Oberstwaldmeister]], [[Goofy]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Opa Knack]], [[Anwantzer]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 146]]
*Seiten: 60
*Charaktere: [[ Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb ]], [[ Donald Duck]], [[ Dagobert Duck]], [[ Die Panzerknacker]], [[Goofy]], [[ Klaas Klever ]], [[Oberstwaldmeister]], [[ Opa Knack]],
*Nachdruck aus: [[LTB 146]]
*Seitenanzahl: 61
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Die Pfadfinder Tick, Trick und Track sind in heller Aufregung, als sie einen Brief des Oberstwaldmeisters erhalten, der die Jungs zu einem neuen Wettkampf anspornt: Die verschiedenen Fähnlein sollen eine neue Sportart vorstellen und präsentieren. Die beste und beliebteste Sportart soll zum „Sport des Jahres“ gekürt werden. Begeistert entwickeln Tick, Trick und Track schon klare Vorstellungen davon, wie der Sport ausgeübt werden soll und welche Kriterien ihnen wichtig sind. Einzig an einer kreativen Idee mangelt es noch, daher wenden sich die Drillinge an Ingenieur Daniel Düsentrieb, der mit seinem Elektronengehirn die passende Antwort parat hat. Von nun an soll Mini-Volleyball die Herzen der jungen Sportskanonen höher schlagen lassen. Als Trainer kommt Onkel Donald nicht in Frage, da dieser ausschließlich Hängemattensport betreibt. Nach einigen Überlegungen kommen Tick, Trick und Track schließlich auf Goofy, der sich auch ohne Widerworte sogleich überreden lässt. Dank einer weiteren Düsentrieb'schen Erfindung bekommt er allerlei Wissen und Pädagogik verabreicht und kann die Fieselschweiflinge mit seinen etwas eigenwilligen Trainingsmethoden zum Sieg verhelfen.


Damit ist die Geschichte aber noch nicht zu Ende, denn Onkel Dagobert sitzt auf seinen Restposten von unverkauften Sportartikeln, die scheinbar niemand haben möchte. Vom Faible seiner Großneffen angeheizt lässt Onkel Dagobert ein Minivolleyball-Turnier ausrichten, um diesen Sport beliebter zu machen. Mittlerweile hat Goofy einen Trainerschein gemacht und hilft Tick, Trick und Track, sich auf das große Turnier vorzubereiten. Allerdings hat Klaas Klever Übles im Sinn und engagiert sich mithilfe von Anwantzer eine Gang krimineller Taschendiebe als Mannschaft. Als Klever merkt, dass die Fieselschweiflinge ihm und seinem Team überlegen sind, schmiedet er einen Plan und spannt sogar unfreiwillig die Panzerknacker mit ein. Am Ende stehen Tick, Trick und Track vor der schwierigen Entscheidung, das Turnier zu gewinnen oder das Beste für den Sport darauszumachen.


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|055]]

Aktuelle Version vom 30. August 2025, 12:22 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 55
Wir einfach unzertrennlich

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 4. August 2017
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Redaktion:

Elvira Brändle

Übersetzung: Gudrun Penndorf, Gerlinde Schurr, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 340
Preis: 6,99 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 55 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galaktischer Rollentausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1841-C

Liebeswirren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2881-1

Der große Santori[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1950-C

Da Donald selbst von seinen Plakaten hypnotisiert wird, erwählt der Magier Santori Donald in einer seiner Shows zu seinem Medium. Als Santori sieht, wie stark er Donalds Willen beeinflussen kann, beschließt er ihn für finstere Machenschaften zu benutzen. Vor einer Kreditbank redet er ihm unter Hypnose ein, er wäre eine Berggorilla, worauf Donald, von seiner plötzlich auftauchenden Kraft beflügelt, die Wand aufbricht und seinen „Meister“ zum Tresor führen will. Das verhindern Tick, Trick und Track, die Santori und ihren Onkel vorausahnend zur Kreditbank gefolgt waren. Als sie den Magier überraschen, will er sie ebenfalls hypnotisieren, da sie jedoch vor einem Spiegel stehen bücken die Drei sich einfach, so dass Santori Opfer seiner eigenen Gabe wird. Er wird festgenommen, doch Dank seiner Fähigkeiten wird sein Gefängnisaufenthalt zur Erholungskur, da er einfach seine Wächter hypnotisiert damit sie für ihn die Diener spielen...

TTT-Blog: Ein Blog rockt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2720-3

TTT-Blog: Eine Prinzessin für Track[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2722-3

TTT-Blog: Helden der Fahrradwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2725-2

Voll im Glücksstress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2492-5

Während Donald Onkel Dagobert auf eine Geschäftsreise begleitet, braucht er jemanden, der sich um seine Neffen kümmert. Da Daisy und Oma nicht verfügbar sind, bleibt als einzige Option Gustav übrig. Doch der hat nichts Essbares im Haus, um Tick, Trick und Track zu verköstigen. Also muss Gustav seine Glücksbringer bemühen, um ausreichend Brot und Milch zu bekommen. Weitere Glücksbringereinsätze sind gefragt, damit die Kinder das neueste Comicheft lesen dürfen, neue Hemden bekommen und ins Stadion können. Gustavs Glück hilft ihm auch dabei, bei den Mathehausaufgaben der Drillinge zu helfen. Schließlich ist Gustav ganz schön erschöpft und heilfroh, als Donald zurückkommt, um die Kinder wieder nach Hause mitzunehmen. So viel Glück haben zu müssen, ist nämlich ordentlich stressig.

Kulinarischer Kulturaustausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3000-5

Die Lügnerpillen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 147-3

Der Zeitungskrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 720-C

Tick, Trick und Track haben seit neuestem eine kleine Zeitungsredaktion. Doch die anderen Kuriere sind ihnen einfach immer voraus. Und nur knapp bekommen sie noch mit, dass gerade ein Spiel zwischen zwei wichtigen Mannschaften steigt. Als sie ins Stadion wollen, haben sie aber kein Geld für Tickets. Und der Einlasser ist streng, er gewährt den dreien keinen Zutritt. Also müssen sie sich mit dem Über-die-Mauer-Zuschauer-Platz zufrieden geben. Als das Spiel vorbei ist und sie die Zeitung fertig haben, kommt ihnen die Konkurrenzzeitung „Schülerplage“ um wenige Sekunden zuvor. Schon wieder bleiben sie auf allen Exemplaren sitzen.

Da haben sie eine Idee: Warum tun sie sich nicht einfach mit jemandem zusammen, um eine vorhersehbare Handlung zu erzeugen und drucken vorab die Zeitung, damit man sie direkt verkaufen kann? Die Knackerknaben sind die ersten, die ihnen über den Weg laufen, und so planen sie, dass die Panzerknacker den Geldspeicher überfallen. Der Plan geht perfekt auf und Tick, Trick und Track werden alle Zeitungen los. Aber an nur einen Käufer. In der Zeitung muss wohl etwas gestanden haben, das ihn mächtig interessiert hat.

Reisen mit dem Wind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I GM 12-3

Das Geheimnis der Gargoyles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1694-B

Die Sportskanonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1456-AP

Die Pfadfinder Tick, Trick und Track sind in heller Aufregung, als sie einen Brief des Oberstwaldmeisters erhalten, der die Jungs zu einem neuen Wettkampf anspornt: Die verschiedenen Fähnlein sollen eine neue Sportart vorstellen und präsentieren. Die beste und beliebteste Sportart soll zum „Sport des Jahres“ gekürt werden. Begeistert entwickeln Tick, Trick und Track schon klare Vorstellungen davon, wie der Sport ausgeübt werden soll und welche Kriterien ihnen wichtig sind. Einzig an einer kreativen Idee mangelt es noch, daher wenden sich die Drillinge an Ingenieur Daniel Düsentrieb, der mit seinem Elektronengehirn die passende Antwort parat hat. Von nun an soll Mini-Volleyball die Herzen der jungen Sportskanonen höher schlagen lassen. Als Trainer kommt Onkel Donald nicht in Frage, da dieser ausschließlich Hängemattensport betreibt. Nach einigen Überlegungen kommen Tick, Trick und Track schließlich auf Goofy, der sich auch ohne Widerworte sogleich überreden lässt. Dank einer weiteren Düsentrieb'schen Erfindung bekommt er allerlei Wissen und Pädagogik verabreicht und kann die Fieselschweiflinge mit seinen etwas eigenwilligen Trainingsmethoden zum Sieg verhelfen.

Damit ist die Geschichte aber noch nicht zu Ende, denn Onkel Dagobert sitzt auf seinen Restposten von unverkauften Sportartikeln, die scheinbar niemand haben möchte. Vom Faible seiner Großneffen angeheizt lässt Onkel Dagobert ein Minivolleyball-Turnier ausrichten, um diesen Sport beliebter zu machen. Mittlerweile hat Goofy einen Trainerschein gemacht und hilft Tick, Trick und Track, sich auf das große Turnier vorzubereiten. Allerdings hat Klaas Klever Übles im Sinn und engagiert sich mithilfe von Anwantzer eine Gang krimineller Taschendiebe als Mannschaft. Als Klever merkt, dass die Fieselschweiflinge ihm und seinem Team überlegen sind, schmiedet er einen Plan und spannt sogar unfreiwillig die Panzerknacker mit ein. Am Ende stehen Tick, Trick und Track vor der schwierigen Entscheidung, das Turnier zu gewinnen oder das Beste für den Sport darauszumachen.