Nacht: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| CARTOONTITEL = Night | | CARTOONTITEL = Night | ||
| CARTOONTITEL-DE = Nacht | | CARTOONTITEL-DE = Nacht | ||
| TITELHELD = | | TITELHELD = | ||
| URDATUM = 31. Juli 1930 | | URDATUM = 31. Juli 1930 | ||
| LAENGE = 6:50 | | LAENGE = 6:50 | ||
| PRODUKTION = [[Walt Disney]] | | PRODUKTION = [[Walt Disney]] | ||
| QUELLE = keine | | QUELLE = keine | ||
| ANIMATION = [[Les Clark]],[[Jack King]],[[Johnny Cannon]],[[Tom Palmer]],[[Norm Ferguson]], [[Wilfred Jackson]], [[Dave Hand]] ''Hintergründe:'' [[Emil Flohri]] und [[Carlos Manriquez]] | | ANIMATION = [[Les Clark]], [[Jack King]], [[Johnny Cannon]], [[Tom Palmer]], [[Norm Ferguson]], [[Wilfred Jackson]], [[Dave Hand]]<br>''Hintergründe:'' [[Emil Flohri]] und [[Carlos Manriquez]] | ||
| PLAKAT = Noposter.PNG | | PLAKAT = Noposter.PNG | ||
| REGIE = [[Walt Disney]] | | REGIE = [[Walt Disney]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| MUSIK = [[Bert Lewis]] | | MUSIK = [[Bert Lewis]] | ||
}} | }} | ||
Am 31. Juli 1930 kam der [[Silly Symphony]] Cartoon '''Night ''' (Nacht) in die Kinos. Regie führte [[Walt Disney]]. | Am 31. Juli 1930 kam der [[Silly Symphony|Silly-Symphony]]-[[Cartoon]] '''Night ''' (''Nacht'') in die Kinos. Regie führte [[Walt Disney]]. | ||
== Figuren und ihre Sänger == | == Figuren und ihre Sänger == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
[[Bild:Night.JPG|thumb|left|Langsam erhebt sich die Nacht über die alte Mühle (© Disney)]] | [[Bild:Night.JPG|thumb|left|Langsam erhebt sich die Nacht über die alte Mühle (© Disney)]] | ||
Vor dem Hintergrund einer alten Mühle wird es langsam Abend und der Mond singt sein Lied der Nacht. Hier genießen Motten und Glühwürmchen den Abend und feiern dieses ausgiebig. Als schließlich freche | Vor dem Hintergrund einer alten Mühle wird es langsam Abend und der Mond singt sein Lied der Nacht. Hier genießen Motten und Glühwürmchen den Abend und feiern dieses ausgiebig. Als schließlich freche Schnaken auf die Idee kommen, einen Frosch zu stechen, werden diese von ihm verspeist. Nach einigen vergnügten Schritten, trifft er auf die große Liebe und versucht, mit ihr anzubandeln. Dies gelingt ihm auch und beide werden durch den Froschchor unterstützen ein Päärchen. Beim kussreichen Spaziergang auf den Seerosenblättern werden beide unachtsam und fallen den Wasserfall hinunter. | ||
== Hintergrundwissen == | == Hintergrundwissen == | ||
[[Bild:Night 2.JPG|thumb|right|Die beiden Frösche beim flirten (© Disney)]] | [[Bild:Night 2.JPG|thumb|right|Die beiden Frösche beim flirten (© Disney)]] | ||
Der Cartoon verwendet die Lieder zum ersten die ''Blaue Donau'' von [[Johann Strauß]] und das Volkslied ''Schlafe mein Baby''. Es gibt Spekulationen ob dieser Cartoon nicht in dem mit dem [[Oscar]] ausgezeichneten [[Silly Symphony]] Cartoon [[The Old Mill]] aus dem Jahre 1937 fortgesetzt wurde. Es gibt zwar zwischen beiden Cartoons einige Unterschiede, hier wurde eine alte Wassermühle und nicht wie in'' The Old Mill'' eine Windmühle präsentiert. Aber die Tiere die in Night verwendet finden zu einem Großteil ihren zweiten großen Auftritt in dem Cartoon aus dem Jahre 1937. | Der Cartoon verwendet die Lieder zum ersten die ''Blaue Donau'' von [[Johann Strauß]] und das Volkslied ''Schlafe mein Baby''. Es gibt Spekulationen, ob dieser Cartoon nicht in dem mit dem [[Oscar]] ausgezeichneten [[Silly Symphony|Silly-Symphony]]-Cartoon ''[[The Old Mill]]'' aus dem Jahre 1937 fortgesetzt wurde. Es gibt zwar zwischen beiden Cartoons einige Unterschiede, hier wurde eine alte Wassermühle und nicht wie in ''The Old Mill'' eine Windmühle präsentiert. Aber die Tiere die in ''Night'' verwendet werden, finden zu einem Großteil ihren zweiten großen Auftritt in dem Cartoon aus dem Jahre 1937. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.disneyshorts.org/years/1930/night.html | * [http://www.disneyshorts.org/years/1930/night.html „Disney Shorts“-Eintrag] | ||
* [https://inducks.org/story.php?c=QMS+1930-006 Der Film] im [[Inducks]] {{Ind}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Silly Symphony]] |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2024, 12:36 Uhr
Nacht | |
---|---|
Night | |
© Disney • Quelle: keine | |
Uraufführung: | 31. Juli 1930 |
Regie: | Walt Disney |
Animation: | Les Clark, Jack King, Johnny Cannon, Tom Palmer, Norm Ferguson, Wilfred Jackson, Dave Hand Hintergründe: Emil Flohri und Carlos Manriquez |
Drehbuch: | unbekannt |
Produktion: | Walt Disney |
Musik: | Bert Lewis |
Länge: | 6:50 Minuten |
|
Am 31. Juli 1930 kam der Silly-Symphony-Cartoon Night (Nacht) in die Kinos. Regie führte Walt Disney.
Figuren und ihre Sänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- der Mond, Marcellite Garner
- Eulen
- Motten und Glühwürmchen
- Schnargen
- Frösche
- Fische
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor dem Hintergrund einer alten Mühle wird es langsam Abend und der Mond singt sein Lied der Nacht. Hier genießen Motten und Glühwürmchen den Abend und feiern dieses ausgiebig. Als schließlich freche Schnaken auf die Idee kommen, einen Frosch zu stechen, werden diese von ihm verspeist. Nach einigen vergnügten Schritten, trifft er auf die große Liebe und versucht, mit ihr anzubandeln. Dies gelingt ihm auch und beide werden durch den Froschchor unterstützen ein Päärchen. Beim kussreichen Spaziergang auf den Seerosenblättern werden beide unachtsam und fallen den Wasserfall hinunter.
Hintergrundwissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Cartoon verwendet die Lieder zum ersten die Blaue Donau von Johann Strauß und das Volkslied Schlafe mein Baby. Es gibt Spekulationen, ob dieser Cartoon nicht in dem mit dem Oscar ausgezeichneten Silly-Symphony-Cartoon The Old Mill aus dem Jahre 1937 fortgesetzt wurde. Es gibt zwar zwischen beiden Cartoons einige Unterschiede, hier wurde eine alte Wassermühle und nicht wie in The Old Mill eine Windmühle präsentiert. Aber die Tiere die in Night verwendet werden, finden zu einem Großteil ihren zweiten großen Auftritt in dem Cartoon aus dem Jahre 1937.