Man and the Moon

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:ManInTheMoon-title.webp
Titelkarte. (© Disney)

Man and the Moon ist ein ca. 53-minütiger Fernsehfilm aus der Reihe „Disneyland“, der am 28. Dezember 1955 auf ABC ausgestrahlt wurde. Regie führte Ward Kimball. Bei der Folge handelt es sich um den zweiten Teil der sogenannten Space-Trilogie der Serie. Für eine Wiederholung der Folge von 1959 wurde die Folge in „Tomorrow the Moon“ umbenannt.[1][2]







Darsteller

Rocket Ship Crew

Handlung

Walt Disney persönlich erzählt, wie der Disneyland-Bereich Tomorrowland einen Blick in die nähere Zukunft wirft. Die Attraktion Rocket to the Moon zeigt eine Reise zum Mond und zurück in einer Zukunft, bei der solche Reisen alltäglich sein werden. Doch es ist noch weit bis zur ersten Reise dieser Art, wie Wissenschaftler den Disney-Mitarbeitern erzählten, welche zusammen einen Film über eine Mondreise erschufen. Um diesen näher zu besprechen, gibt Disney die Moderation an Regisseur Ward Kimball ab.

Kimball berichtet, dass eine Mondreise war lange der Traum der Menschheit war. Aus Recherchegründen haben sein Team und er einen Film über das Verhältnis vom Menschen zum Mond zusammengestellt.

Legenden und Fakten über den Menschen und den Mond

Der Mond sah schon vor Jahrmillionen das Leben auf der Erde entstehen. Ersten Legenden nach wurde der Mond aus der Erde gegraben.



The Sun

John Herschel

Jules Verne Trip around the moon



Mit einem Zitat aus William Blakes Gedicht „Night“ endet die Zeichentricksequenz.

Bau der Raumstation RM-1

Kimball zählt auf, welche Planeten des Sonnensystems noch Monde haben. Wie der Mond entstand, sei noch nicht endgültig geklärt. Je nach Position des Mondes zur Sonne nimmt er zu oder ab, verursacht eine Mond- oder eine Sonnenfinsternis und verursacht Ebben und Fluten. Dank modernen Teleskopen kann man inzwischen die Oberfläche des Mondes genauer begutachten. Obwohl wir nie die abgewandte, dunkle Seite des Mondes sahen, gehen Wissenschaftler davon aus, dass er ähnlich aussähe wie die sichtbare Seite.




„But uninviting as it seems to be, man's restless search for knowledge of the universe will certainly make the moon one of first objectives in the exploration of space.“
„So wenig einladend er auch zu sein scheint, die rastlose Suche des Menschen nach Wissen über das Universum wird den Mond sicherlich zu einem der ersten Ziele bei der Erforschung des Weltraums machen.“

Einen Plan für einen Ausflug um den Mond hat Werner von Braun ausgearbeitet, der nächste Wortführer der Folge.



Wernher von Braun:
"Even though we now have the theoretical knowledge necessary to make a trip to the moon, it will be many years before our plans materialize."

[1]


Lunar Recon Ship RM-1


Schließlich wird in einer Live-Action-Simulation aus dem Inneren und Äußeren des bemannten Raumschiffs Lunar Recon Ship RM-1 gezeigt, wie eine solche Expedition ablaufen könnte, einschließlich eines fast katastrophalen Einschlags durch einen sehr kleinen Meteor. Gegen Ende des Films wird etwas gezeigt, das ein wenig "Sci-Fi" zu sein scheint: Als die RM-1 die Nachtseite des Mondes durchquert und sich dem Tag-Nacht-Terminator nähert, wird plötzlich eine hohe Strahlung festgestellt, und eine Leuchtrakete, die über dem Gebiet abgefeuert wird, enthüllt etwas, das wie eine rechteckige Doppelwand oder deren Ruinen aussieht, die sich von einem Krater aus erstreckt; seltsamerweise bemerkt dies keiner der Besatzung, und die ungewöhnliche Strahlung wird nie wieder erwähnt.


 It begins with a humorous look with Man's fascination with the Moon through animation. This segment features the Moon's usage in everything from William Shakespeare and children's nursery rhymes to lunar superstitions and scientific research. Then Kimball comes on with some information on the moon, supplemented by graphics. Kimball then introduces Dr. Wernher Von Braun, who discusses plans for a trip around the moon. Finally, a live action simulation from inside and outside the manned Lunar Recon Ship RM-1 dramatizes what such an expedition might be like, including an almost-disastrous hit by a very small meteor.



Film über die Reise zum Mond und zurück

„Ladies and gentlemen, you have just witnessed the first successful voyage into interplanetary space. This pioneer trip around the moon will soon be followed by an expedition which will actually land on the moon surface. Even now construction is going forward on the atomic powered rocket ship that will challenge the limitless depth of space and solve the mystery of the red planet Mars.“
„Meine Damen und Herren, Sie haben soeben die erste erfolgreiche Reise in den interplanetaren Raum erlebt. Auf diese Pionierreise um den Mond wird bald eine Expedition folgen, die tatsächlich auf der Mondoberfläche landen wird. Schon jetzt wird an dem atomgetriebenen Raketenschiff gebaut, das die grenzenlose Tiefe des Weltraums erkunden und das Geheimnis des roten Planeten Mars lüften soll.“

Hintergrundwissen

Während der Tricksequenz über den Menschen und seinem Verhältnis zum Mond wird auch das Buch „Die Reise zum Mond“ vom Franzosen Cyrano de Bergerac thematisiert. De Bergerac spricht während dieser Sequenz nicht, hat aber einen Vogel auf seiner Nase sitzen, welcher in regelmäßigen Abständen Töne wie eine Trillerpfeife von sich gibt. Dabei werden Worte neben den Vogel geschrieben, als spreche dieser und kommentiere die wilde Reise, auf die de Bergerac sich begab. Zum Beispiel kommentiert er den Mond als Roquefort! und den Raketenstart mit Allez-oop!

  • Parlez-vous français?
  • En garde!
  • N'est-ce pas?
  • Coup-de-grâce!
  • Carte blanche!
  • La silhouette!
  • Soupe du jour!
  • Allez-vous-en!
  • Au jus!
  • Table d'Hôte!
  • Folies Bergère!
  • Savoir-faire?
  • Au gratin!
  • Roquefort!
  • Pépé le Moko?
  • C'est la guerre!
  • Filet mignon!
  • Maître d'hôtel!
  • Cherchez la femme!
  • Allez-oop!
  • Liberté, Égalité, Fraternité
  • Au clair de lune!
  • Vive la france!
Storyboard zum Bau der Raumstation (© Disney)

Dr. Wernher von Braun wurde von Walt Disney als wissenschaftlicher Berater für diese Folge und für eine Reihe anderer Disney-Folgen engagiert. Da von Braun für Nazi-Deutschland an der Entwicklung der V-2-Rakete mitgewirkt hatte, verfügte er über ein großes Wissen über Raketen.[2]

Ähnlich wie die Zeichentricksequenz am Ende der Folge „Man in Space“, welche das zuvor besprochene in einer fiktiven Handlung umsetzt, bietet auch „Man and the Moon“ eine Sequenz am Ende der Folge, bei der diesmal in einer fiktiven Handlung der Mond genauer betrachtet wird. Die Handlung ähnelt die der Disneyland-Attraktion Rocket to the Moon, bei beiden fliegt ein Erkundungstrupp über die dunkle Seite des Mondes, welche sie mit Leuchtraketen erhellen, außerdem kommt es bei beiden zu einer Begegnung mit einem kleinen Meteor.[1][3] Anders als bei der Sequenz der Folge „Man in Space“ wurde die Sequenz in „Man and the Moon“ nicht animiert, sondern mit echten Schauspielern, Sets und Modellen als Live-Action gedreht. Kimball verwendete laut eigener Aussage Live-Action, „um es glaubwürdiger zu machen und um Kosten zu sparen. Die Live-Action kostete nur einen Bruchteil dessen, was es in der Animation gekostet hätte. Hätten wir eine komplette Animation machen müssen, hätte das 900.000 Dollar gekostet.“[1]

Die beiden Pilotenstühle stammen aus einer Boeing 737 und die beiden Crew-Stühle aus einer Douglas 618M. Die Astronautenhelme waren Prototypen aus einem Forscher-Labor, der Rest der Anzüge wurde vom Disney-Studios-Mitarbeiter Ken O'Connor gestaltet, mit Beratung des Autoren Bill Bosche und dem Weltraum-Experten Wernher von Braun.[1]

Mysteriöse Ruinen auf der dunklen Seite des Monds. (© Disney)

Über das in der Sequenz verwendete Modell des Mondes sagte Ward Kimball:

„We went over to the Griffith Park Observatory and met with the astronomer who had built their big moon model. He had carefully sculpted the familiar side of the moon seen from the earth. We got permission to go in there and make accurate rubber impressions from that model and then built our own moon model at the studio. We designed ours so that it went clear around to the other side. We were advised that the other side of the moon was probably much like the side we could see. I wanted something that could suggest ruins, like a lost civilization. Von Braun and the others were against it but we showed it briefly. It was ambiguous as to what it really might be.“[1]
„Wir gingen zum Griffith Park Observatorium und trafen uns mit dem Astronomen, der das große Mondmodell gebaut hatte. Er hatte die bekannte Seite des Mondes von der Erde aus gesehen sorgfältig modelliert. Wir bekamen die Erlaubnis, dort hineinzugehen und genaue Gummiabdrücke von diesem Modell zu machen und bauten dann unser eigenes Mondmodell im Studio. Wir entwarfen unser Modell so, dass es bis zur anderen Seite reichte. Uns wurde gesagt, dass die andere Seite des Mondes wahrscheinlich der Seite ähnelt, die wir sehen können. Ich wollte etwas, das Ruinen andeuten könnte, wie eine verlorene Zivilisation. Von Braun und die anderen waren dagegen, aber wir haben es kurz gezeigt. Es war unklar, was es wirklich sein könnte.“

Obwohl Willy Ley Kimball sagte, dass es keine Geräusche im luftleeren Raum gibt, gab Kimball den Leuchtraketen, welche die dunkle Seite des Mondes erhellen, ein zischendes Geräusch.[1]

Die Produktionskosten der Folge beliefen sich auf etwa 350.000 US-Dollar,[1] 100.000 US-Dollar mehr als „Man in Space“.[4] Das ist überraschend, da „Man and the Moon“ weniger teure Zeichentricksequenzen als „Man in Space“ hatte.[1] Die erste Fernsehausstrahlung hätte das niemals wieder einspielen können. ABC zahlte nur 50.000 bis 70.000 US-Dollar für eine Folge und etwa 25.000 Dollar für jede Wiederholung.[4]

Merchandise

Die Comicfassung von Dell. (© Disney)

Bei Dell Publishing erschienen ein Comicheft zu der Folge „Man in Space“, nämlich Four Color Comics-Ausgabe 716 „Man In Space“ vom 10. Juli 1956.[5] Weitere Comics der Reihe basieren auf „Tomorrowland“-Folgen, nämlich Ausgabe 836 „Man in Flight“[6] und Ausgabe 866 „Mars and Beyond“.[7] Ausgabe 954 „Man in Space - Satellites“ vom 18. Dezember 1958[8][9] wurde zwar als Teil der Reihe veröffentlicht, basiert aber auf komplett neuem Material.[10] Die Reihe wurde von Don Christensen geschrieben, von Tony Sgroi gezeichnet und auf ihren Titelbildern als „a science feature from Tomorrowland“ (sinngemäß ein wissenschaftliches Programm von Tomorrowland) beworben.[11] Ausgabe 716 „Man In Space“ ist eine Zusammenfassung der beiden „Disneyland“-Folgen „Man In Space“ und „Man and the Moon“.[10][12]

Von Strombecker wurden seit 1957 mehrere Baumodelle zu „Man in Space“ angeboten, unter anderem die reifenförmige Raumstation S-1 als „Walt Disney's Space Station“,[13] die Satelliten-Rakete als „Walt Disney's Satellite Launcher“,[14] die vierstufige Rakete, mit der Menschen ins All reisen, als „Walt Disney's Man-in-Space Ship“,[15] später als „Walt Disney's Space Ship“[16] sowie „Walt Disney's RM-1 Rocket Ship“. Obwohl die meisten Modelle in „Man in Space“ zu sehen waren, bekamen nur das „Walt Disney's Man-in-Space Ship“ einen größeren Auftritt. Ein weiteres Raketenmodell von Disney und Strombecker ist der „Moonliner“, allerdings nach dem TWA Moonliner aus Disneyland gestaltet statt aus „Man in Space“.[17] „Walt Disney's Man-in-Space Ship“ basierte auf dem Modell von Wernher von Braun, welches in der Fernsehfolge gezeigt wurde. Die Modelle warben damit, komplett aus Plastik und somit leicht zusammenbaubar zu sein.[11] Das Material ist genauer gesagt Polystyrol. Viele der Raketen wurden unter einen anderen Namen in den 1990er Jahren erneut von Glencoe herausgebracht.[16]

Im „Walt Disney's Mickey Mouse Club Magazine“ vom Sommer 1956 wurden die beiden Folgen „Man in Space“ und „Man and the Moon“ zu einem Artikel kombiniert, in dem der Leser im Jahr 1976 in der Mondrakete XR-1 um den Mond reist und binnen zehn Tagen wieder zur Erde zurückkehrt.[18][19]

Disney beauftragte Willy Ley, die Folge als Schulbuch zu adaptieren, mit Illustrationen von Nino Carbe. Insgesamt erschienen sechs Bücher als „Tomorrowland Adventure“-Schulbücher der L.W. Singer Company, „Tomorrow the Moon“ erschien 1958.[20]

Der Film wurde im Jahr 2004 in der Walt Disney Treasures-Reihe im DVD-Set „Walt Disney Treasures: Tomorrowland“ veröffentlicht.

Ah See the Moon

Für die Folge wurde ein neues Lied komponiert als Parodie eines Broadway-Lieds komponiert.[21] Es wurde erneut in der Folge „Inside Outer Space“ verwendet, wo Primus von Quack es einfach „Moon Song“ nennt.[22] In beiden Folgen dient als Lied als humorvolle Persiflage der Lieder, welche die Romantik des Mondes besingen.

Ah, see the moon,
shining down on lovers
spooning in a gloom!
Ah, see the moon,
on a sandy dune
by a blue lagoon!
All the holly-hocks in bloom,
Fill the air with sweet perfume!
Soon, pretty soon,
love will bloom and you will croon!
Ah, see the moon,
moon will shine on dune
like a macaroon!
Ah, see the moon,
we will sing a tune,
rhyme it all with moon!
Soon spoon june and moon,
there'll always be a honeymoon!
Honey, honey, honey -
moon moon moon!
Ah, see the moon,
moon will shine on dune
like a macaroon!
Ah, see the moon,
we will sing a tune,
rhyme it all with moon!
Soon spoon june and moon,
there'll always be a honeymoon!
There'll always be a honeymoon!
Honey, honey, honeymoon!
With Daniel Boone!
There'll always be a honeymoon!

Filmstab und sonstige Angaben

  • Erstausstrahlung: 28. Dezember 1955 auf ABC
  • Länge: ca. 53 Minuten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Jim Korkis (25.09.2019). „Remembering the Tomorrowland Space Show Trilogy“. mouseplanet.com
  2. 2,0 2,1 „Man and the Moon“. disney.fandom.com
  3. „Rocket to the Moon“. yesterland.com
  4. 4,0 4,1 Jim Korkis (26.06.2019). „Walt's Robot Friend Garco“. mouseplanet.com
  5. „Man In Space“. inducks.org
  6. „Man in Flight“. inducks.org
  7. „Mars and Beyond“. inducks.org
  8. „Man in Space - Satellites“. inducks.org
  9. John Sisson (07.08.2009). „Walt Disney's Man in Space: Satellites (1958)“. dreamsofspace.blogspot.com
  10. 10,0 10,1 Patrick A. Reed (27.01.2012). „Old Weird Comics: Walt Disney’s Space Age“. depthoffieldmagazine.com
  11. 11,0 11,1 Jim Korkis (28.12.2011). „Man in Space“. mouseplanet.com
  12. John Sisson (25.07.2009). „Man in Space: A Science Feature from Tomorrowland (1956)“. dreamsofspace.blogspot.com
  13. „Walt Disney's Man in Space Model Kit (Strombecker, 1955)“. comics.ha.com
  14. „D35-100 Strombecker Walt Disney's Satellite Launcher from ‚Man in Space‘“. oldmodelkits.com
  15. „Disney Man-in-Space Rocket Ship (1955)“. fantastic-plastic.com
  16. 16,0 16,1 „Man-In-Space Ship (1955)“. fantastic-plastic.com
  17. „TWA Moonliner“. wikipedia.org
  18. John Ormonde. „Space Travel and You“. Walt Disney's Mickey Mouse Club Magazine Vol. I Nr. 3. archive.org
  19. John Sisson (01.07.2013). „‚Space Travel and You‘ Walt Disney's Mickey Mouse Club Magazine (Summer 1956)“. dreamsofspace.blogspot.com
  20. John Sisson (17.02.2017). „‚Man and The Moon‘ Disney classroom guide (1958)“. dreamsofspace.blogspot.com
  21. „28.12.1955: Man and the Moon Debuts on TV“. d23.com
  22. „Inside Outer Space“. disney.fandom.com

Kategorie:Disneyland (Show)