LTB 47
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Hoppla, die Ducks kommen! | ||||||
Abenteuer in Mexiko | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 1. Juni 1977 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 6 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 4,50 A: öS 35 CH: SFR 4.90 | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 47 ist ein Nachdruck des Bandes Tutti Paperi! I Classici di Walt Disney (prima serie) # 67.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Prologo a "Tutti paperi!"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giuseppe Perego
- Erstveröffentlichung: 01.05.1976
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 38

Primus von Quack erzählt den Kindern eine Legende über die Entstehung des Brauchs, andere „in den April zu schicken“.
Aprilscherz mit Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'ostrica d'aprile
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 09.08.1970
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
Eigentlich will Donald seinen glücklichen Vetter Gustav nur in den April schicken, indem er aus dem Branchenverzeichnis eine im Hafen beheimatete Firma heraussucht, von der Gustav angeblich eine Kiste „Spezialaustern“ abholen könne. Doch da Donald dem Glückspilz folgt, um sich an dessen Scheitern zu weiden, geraten beide in die Fänge von Gangstern, die in leeren Austern echte Perlen schmuggeln und dabei die Polizei mit identischen Zweitbooten etc. kräftig an der Nase herumführen. Nun müssen Donald und Gustav wohl oder übel kooperieren, um aus deren Gefangenschaft zu entkommen. Doch es lohnt sich und schließlich kassieren beide eine Belohnung für die Ergreifung der lange gesuchten Schmugglerbande…
Der Mohr von Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino Otello
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 19.03.1972
- Genre: Adaption des Dramas Othello, der Mohr von Venedig von William Shakespeare
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Primus von Quack
- Seiten: 39
- Nachgedruckt in: Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke

Donald führt sich gegenüber Daisy auf wie ein eifersüchtiger Othello. Von Primus hört er die ganze Geschichte des Shakespearschen „Mohren von Venedig“, der vom intriganten Jago gegen seine Herzensdame Desdemona aufgehetzt wird. Von Primus erhält er auch ein Exemplar der seltenen Flora Esmeralda, von diesem eigenhändig zu Füßen des Kilimandscharo gepflückt. Donald verehrt das Exemplar Daisy, dreht dann aber durch, als er es am Knopfloch Gustavs erspäht, der gerade mit dem für Onkel Dagobert antretenden Dussel bei einer Ballonwettfahrt konkurriert. Wieder konfrontiert Donald eifersüchtig die genervte Daisy mit seinen Vorwürfen, nur um alsbald von den Kindern aufgeklärt zu werden: Bei Primus‘ „seltener“ Blume handelt es sich um eine sehr gewöhnliche Hibiskusblüte. Rachsüchtig lauert er nun dem „Möchtegernbotaniker“ (S. 91) mit einem Prügelbesen am Ausgang der Entenhausener Universität auf…
Das Magische Auge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e "l'occhio di zampirone"
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 14.02.1971
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30

Onkel Dagobert macht sich mit Neffen und Großneffen diesmal auf den Weg ins tibetische Hochland, um dort das „Magische Auge“ des Titels zu suchen, den größten Rubin der Welt, der 1872 unter ungeklärten Umstanden in die Hände von Räubern fiel. Nachdem sie mit ihrem Flugzeug einen Crash hinlegen und von einem tosenden Wasserfall in einen abgelegenen Talkessel gespült werden, entdecken die Ducks die Funktion, die die Räuber damals dem Edelstein haben angedeihen lassen: Er dient seitdem als „Leuchtturm“, der die ausgebeuteten Talbewohner willensschwach, aber arbeitsam macht. Auch die Ducks werden zunächst zu „Sklaven des Lichts“ (O-Ton Räuber, S. 113), ehe sie den Rubin rauben und die Arbeiter damit befreien. Zurück zu Hause, erweist sich, worin der wahre Plan Dagoberts bestand: Er probiert das Leuchtturm-Prinzip bei den Arbeitern seiner eigenen Diamantenminen aus – und verfehlt sein Ziel: Denn diese beginnen an ihrer Arbeitsstelle sofort wie die Steine zu schlafen. Der Rubin hat offenbar seine außerordentlichen Fähigkeiten verloren, weil Dagobert ihn mit bloßen Händen berührt hatte. Er gibt auf, ohne in ein Wehklagen zu verfallen: „Tja, ich hab‘ eben ein hartes Fell!“
Die Anti-Streß-Kur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'infallibile cura dello stress
- Titel in Neuauflage: Ein kostenloser Südsee-Urlaub
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 05.11.1972
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Dussel Duck
- Seiten: 37
Onkel Dagobert, dem der Arzt strikte Erholung verschrieben hat, erhascht für sich, Donald und Dussel gerade noch die letzten drei Tickets für eine Gratis-Südsee-Reise. Als er merkt, dass in dem Trip doch noch versteckte Kosten (wie zum Beispiel der Rückflug!) enthalten sind, macht er sich mit seinen Verwandten selbständig, gerät aber immer wieder mit einem eifrigen Gesetzeshüter, schließlich auch noch mit hungrigen Krokodilen aneinander. Die Flucht endet im Hof der Polizeistation und im Gefängnis, von wo aus sich die drei vornehmen, die Südsee bei freier Kost und Logis endlich zu genießen…
Der Wahlkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la battaglia elettorale
- Titel in Neuauflage: Ein knallharter Wettkampf
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 29.10.1972
- Genre: Wettkampf
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 38
Im Wahlkampf um das Bürgermeisteramt von Entenhausen geht Klaas Klever mit einem Freizeitpark, Dagobert Duck mit Süßigkeitenregen auf Stimmenfang. Die Panzerknacker kidnappen Klever und bitten Dagobert dafür zur Kasse. Doch auf Zureden der Kinder merkt Dagobert, dass er so nicht handeln darf und bringt die Polizei mit zur Geldübergabe. Klaas Klever ist seinem Kontrahenten für die Befreiung so dankbar, dass er auf das Bürgermeisteramt verzichtet…
Der Schatz des Montezuma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro di Montezuma
- Titel in Neuauflage: Abenteuer in Mexiko
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 17.10.1971
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 39

Onkel Dagobert hat mal wieder seine Verwandten Donald und Tick, Trick und Track im Schlepptau, als er in Mexiko nach einem legendären Schatz sucht. Doch es rächt sich, dass das Buch, aus dem er den Tipp hat, noch aus dem Jahr 1856 stammt: Die angeblich verborgene Pyramide liegt in einer eintrittspflichtigen „archäologischen Zone“, deren Außengrenze von den pfiffigen Sombrero-Brüdern Pedro und Pablo scharf bewacht wird. Die Enttäuschungen nehmen kein Ende: Natürlich war die Pyramide schon längst von einem Archäologen entdeckt und ausgeweidet worden – der Schatz kann im Nationalmuseum besichtigt werden, die ganze Reise war mithin umsonst…
Fehldruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Erstauflage dieses Bandes wurden alle schwarzweißen Seiten zwischen Seite 114 und Seite 143 auf Niederländisch abgedruckt. Das ist nicht der einzige Fehldruck dieser Art: So gibt es Ausgaben der Erstauflage von LTB 96, in denen einige Seiten auf Schwedisch abgedruckt wurden – interessanterweise erschien LTB 96 auf den Tag genau sieben Jahre nach LTB 47.