LTB 537
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
313 neue Nachrichten | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. September 2020 | |||||
Global Creative Director: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,99 € A: 7,00 € CH: 12.50 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
313 neue Nachrichten … und eine neue App[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Moodie Fever
- Story: Peter Snejbjerg
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 15.09.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Klaas Klever
- Seiten: 28
Donalds verwegene Neffen Tick, Trick und Track amüsieren sich bei der ausgiebigen Nutzung ihrer neuen Smartphones, den sogenannten "Xmoods". Da diese für nur einen Taler zu haben sind, stürmt nun auch Donald selbst in das nächste Elektronikfachgeschäft und ersteht ein Xmood zu diesem unsagbar günstigen Preis. Schon als er bemerkt, dass diese neuartigen Telefone von seinem Erbonkel Dagobert herausgegeben und produziert werden, hätte er stutzig werden sollen. Vielmehr beschäftigt ihn allerdings die Sorge um die "Moodies", bei denen sich um eine Art Emoticons handelt, mit denen man zum Beispiel Gefühle und Stimmungen in "Smilie-Form" zum Ausdruck bringen kann. Praktisch, so ganz ohne Wörter zu kommunizieren, oder?
Bald ist ganz Entenhausen im Moodies-Fieber. Die Entenhausener werden von der App quasi infiziert und produzieren von da an nur noch Emojis. Nur sechs Personen sind noch normal: Tick, Trick und Track, Dagobert Duck, Gustav Gans sowie Doktor Dolmdalk. Der ist Ex-Moodie-Entwickler und Autor des Buchs, das vor den Moodies warnen sollte (was aber nur Donald Duck gelesen hat). Der schrullige Doktor Dolmdalk warnt vor der Gefahr, welche von den Moodies ausgehen kann, sollten diese übermäßig genutzt werden. Und tatsächlich beginnen die ersten Entenhausener nach dem Blick auf einen Moodie damit, sich wie gedankenlose Kindsköpfe zu benehmen! Eines der ersten Opfer ist natürlich Donald selbst, aber auch Daisy und Nachbar Zorngiebel geben sich den Moodies völlig hin und sorgen damit in Entenhausen für Chaos. Nun liegt es also an Tick, Trick und Track sowie ihrem Onkel Dagobert, dem Spuk ein Ende zu bereiten – dabei bekommen sie unerwartete Unterstützung von einer Person, die selbst gar kein Smartphone besitzt...
Topolino Comic&Science / Zeitmaschinen-Geschichte: Der Herr der Düsternis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Topolino e il padrone del buio
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 11.09.2019
- Genre: Zeitreise, Abenteuer, Wissenschaft
- Figuren: Micky Maus, Gamma, Omikron[1], Professor Marlin, Professor Zapotek
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 124
Eines Morgens findet Micky Maus eine Flaschenpost von seinem Freund Gamma auf seiner Türschwelle. Der freundliche Zeitgenosse aus einer zukünftigen Zeitrechnung braucht dringend Mickys Hilfe, um eine Energiekrise im Entenhausen des Jahres 2447 zu beenden. Ohne zu zögern besteigt Micky wenig später die Zeitmaschine der Herren Marlin und Zapotek, um in die Zukunft zu reisen. Dort wird er von Gamma bereits erwartet, der ihn sogleich zum hohen Rat begleitet. Dort bekommt Micky ellenlang erläutert, dass die Hightech-Wissenschaftler ein "altes" Ersatzteil aus einem Kernfusionsreaktor benötigen. Dieses soll Micky mit der Hilfe von Gamma im Jahr 2020 entwenden – dabei treiben zwei finstere Gesellen ein doppeltes Spiel...
Glück aus![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Paperinik e il cugino sfortunato
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 10.10.2018
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gustav Gans, Dussel Duck, Flederduck, Micky Maus, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 28
Entenhausen ist im Sammelkartenfieber. Wie es der Zufall so will, ist Gustav Gans im zeitweiligen Besitz einer erlesenen Auswahl limitierter Sammlerstücke. Da er allerdings keinen Gefallen daran finden kann, schenkt er die Karten seinen Neffen Tick, Trick und Track. Sogar Donald ist erfreut über Gustavs gute Tat und lobt den Familienzusammenhalt. In den nächsten Tagen jedoch kann Donald beobachten, wie Gustav ein Missgeschick nach dem anderen widerfährt. Was ist mit seinem sprichwörtlichen Glück geschehen? Wurde dem goldblonden Glücksvogel etwa sein Glück zu kriminellen Zwecken "entwendet"? Donald schlüpft in sein Alter Ego Phantomias. Anfangs ahnt er noch nicht, dass er nicht der einzige bei seinen Ermittlungen ist...
Kur und Kosten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la crisi dei sali auriferi
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 20.03.2019
- Genre: Abenteuer, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Rita Rührig, Baptist, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 30
Im Geldspeicher wiegt sich Onkel Dagobert vergnügt in dem Glauben, bei einer Online-Versteigerung der Höchstbietende gewesen zu sein. Doch als sein Diener Baptist ihm offenbart, dass ausgerechnet Klaas Klever den Zuschlag erhalten hat, erstarrt der reichste Mann der Welt in einer trotzigen Ohnmacht. Nun, von Zeit zu Zeit kommt es in solch finanziellen Schockmomenten schon einmal zu solch einer Ohnmacht... Das weiß natürlich auch Baptist, der sich zu helfen weiß und nach dem Fläschchen Riechsalz im Küchenschränkchen sucht. Als er fündig wird, muss er allerdings feststellen, dass das kleine Fläschchen bis auf das letzte Krümelchen leer geschnupft ist! Wie soll Baptist nun seinen Chef wieder zur Genesung bringen? Da auch ein Doktor und Ingenieur Daniel Düsentrieb ratlos sind, beschließt Baptist, gemeinsam mit Tick, Trick und Track neues Riechsalz mit Goldpartikeln zu besorgen. Doch was ist das Geheimnis hinter Onkel Dagoberts güldenem Riechsalz?
Die Koboldkanne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e il bricco del coboldo
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 08.01.2020
- Genre: Gagstory, Magie
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Dussel Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Klaas Klever, Primus von Quack
- Seiten: 30
Zu Ehren eines schwerreichen Oligarchen veranstaltet Onkel Dagobert im Milliardärsklub einen Empfang, um sich für künftige Geschäftsbeziehungen in Stellung zu bringen. Da gutes Personal ebenso selten wie auch preisintensiv ist, engagiert Dagobert seine Neffen Donald und Dussel als tadellose Tablettträger. Am nächsten Morgen erwacht Donald mit einem mächtigen, zotteligen Bart, der von seinem Schnabel hinab aus dem geöffneten Fenster hinausragt. Am anderen Ende hängt, wie sich kurz darauf herausstellt, Dussels Schnabel! Nachdem es die beiden mit einer einfachen Schere probiert haben, um sich von dem lästigen Ketten-Bart zu befreien, fragen sie Onkel Dagobert und Klaas Klever um Rat. Gerade der reichste Mann der Welt vermutet Magie im Hintergrund...
Einfach unwiderstehlich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Tre papere irresistibili
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Daniela Vetro
- Erstveröffentlichung: 21.11.2018
- Genre: Gagstory, Magie
- Figuren: Daisy Duck, Dolly Duck, Oma Duck, Gitta Gans, Gundel Gaukeley, Donald Duck, Franz Gans
- Seiten: 32
Die quirlige Studentin Dolly Duck ist praktisch unzertrennlich mit ihrer rothaarigen Kommilitonin Mindy befreundet. Als Mindy ihre Freundin Dolly an einem Nachmittag im Café jedoch versetzt, um mit einer anderen Freundin shoppen zu gehen, ist Dolly genervt. In ihr nimmt das Gefühl der Eifersucht Überhand, welches auch Daisy nicht unbekannt ist. Ihr Verlobter Donald hat nämlich eine neue Stelle als Chauffeur einer gutaussehenden Schauspielerin angenommen – etwa, um dieser schöne Augen zu machen?
So schütten Dolly und Daisy ihr Herz bei Oma Duck aus, die sowohl als Geschichtenerzählerin als auch als gute Zuhörerin ein nicht zu unterschätzendes Talent hat. Als nun auch noch Franz Gans die Speisen einer Nachbarin über den grünen Klee lobt, brodelt es auch bei ihr. Die drei Damen beschließen, einer alten Legende nachzugehen: Einen Gegenstand einer geliebten Person in eine magische Quelle zu werfen, soll ausreichen, um ewige Bindungen zu erneuern.
Als Franz plötzlich beginnt, bei Nachbarn zu essen, weil ihm das Essen dort besser schmeckt, werden sie misstrauisch. Trotz erster Skepsis wagen Dolly, Daisy und Dorette Duck den Versuch und machen sich auf die Suche nach einer Quelle der Unwiderstehlichkeit. Doch die stellt sich als deutlich machtvoller heraus als erwartet und so müssen die drei nun plötzlich neuen Problemen strotzen…
Zum Sparpreis auf den Mond[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la luna d'occasione
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
- Erstveröffentlichung: 02.10.2019
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Roby Vic
- Seiten: 26
Das Entenhausener Raumfahrtzentrum plant, die Weiten des Universums zu erforschen. Dazu will man erst einmal mit dem Mond anfangen, der als Erdtrabant ja wörtlich gesehen die naheliegendste Entscheidung ist! Zur Ausstattung des Projekts sucht der Astronaut Kapitän Robby Vic noch einen finanzstarken Partner. Wer könnte da besser geeignet sein als einer der beiden reichsten Männer der Welt? Während Onkel Dagobert, begleitet wie immer von seiner Sippe, sofort abflugbereit und reisefertig ist, um Robby testweise zum Mond zu bringen, benötigt Klaas Klever mehr Zeit. Wie man sich denken kann, zögern Klever und sein Handlanger Anwantzer nicht, die Duck'sche Mondmission gehörig zu sabotieren.
Wo steckt Pluto?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Topolino e la lunga ricerca
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 22.01.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Pluto, Mack und Muck, Micky Maus
- Seiten: 22
An einem sonnigen Tag am Stadtrand von Entenhausen haben Mack und Muck jede Menge Spaß mit Pluto, bevor Onkel Micky zum Picknick bittet. Als ein kleiner Fuchs Plutos Aufmerksamkeit erregt, nimmt der Hund sogleich die Verfolgung auf und gerät in einen vorbeifahrenden Güterzug. Pluto ist auf und davon, sodass sich Familie Maus große Sorgen um Micky treuen Begleiter macht. Micky, Mack und Muck begeben sich auf die bange Suche, die dadurch erschwert wird, dass Pluto sowohl die Orientierung verliert, als auch Halsband und Hundemarke…
Drei gegen alle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperone, Nonna Papera e Nonno Bassotto in Soli contro tutti
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Mario Ferracina
- Erstveröffentlichung: 08.05.2019
- Genre: Gagstory
- Figuren: Oma Duck, Ziege Billy, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 9
Der Akku von Onkel Dagoberts tragbarem Fernsprechgerät ist leer, doch zum Glück kann er sich den nötigen Strom aus einer Steckdose im Milliadärsklub "besorgen". Fast zeitgleich ist Opa Knack ein weiterer seiner zahllosen Ausbrüche aus dem Gefängnis gelungen. Plötzlich werden sowohl Dagobert als auch Opa Knack von den sonst so braven Bürgern Entenhausens, die sich zu Zombies mit ihren Smartphones in der Hand entwickelt haben, attackiert! Beide sollen "in Gewahrsam" genommen werden, wissen sich allerdings gekonnt zur Wehr zu setzen. Nun tuckert auch Oma Duck mit ihrem Elektromobil an, da die ihren Hof in panischer Flucht vor den Smombies verlassen musste. Drei der reifsten Bewohner Entenhausens stehen damit der gesamten restlichen Bevölkerung entgegen.
Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „Omikron“ aus dieser Geschichte und „Omega Omikron“ sind nicht die gleichen Figuren. Artibani auf Nachfrage dazu scherzhaft: „Wir haben keine Ideen!“