LTB 539
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Zurück am Tatort Entenhausen | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 10. November 2020 | |||||
Global Creative Director: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Eckart Sackmann, Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,99 € A: 7,00 € CH: 12.50 SFR | |||||
Besonderheiten: |
Angelehnt an die Titelstory des LTB 506; „Tatort Entenhausen“ | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
![]() |
Walt Disneys Lustiges Taschenbuch 539 (kurz einfach LTB 539) ist der 539. Band der Reihe Lustiges Taschenbuch. Anlässlich des 50. Geburtstags der Kultfernsehserie Tatort erscheint in diesem Band mit Zurück am Tatort: Taxi nach Entenhausen eine Hommage an die Serie und eine Fortsetzung zur ersten LTB-Tatort-Geschichte Tatort Entenhausen (die damals anlässlich der 1000. Tatort-Folge in LTB 506 erschien). Zusätzlich zur Tatort-Geschichte enthält der Band unter anderem den zweiten Teil der Krimiserie rund um Commissario Malvo Mausalbano. Der Band erschien auch im Rahmen der LTB Collectors Edition als Luxusausgabe mit Variantcover. Der Band erhielt vor allem aufgrund der Tatort-Hommage auch große Resonanz in der Presse.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zurück am Tatort: Taxi nach Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Originaltitel: Dangerous Jubilee
- Idee: Stephanie Bens und Peter Höpfner
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 10.11.2020
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Kater Karlo, Das Schwarze Phantom, Gundel Gaukeley, eine ganze Menge parodierter Tatort-Kommissare!
- Seiten: 30
In Entenhausen treffen sich die erfolgreichsten Kommissare des Landes, um das 50-jährige Jubiläum der Polizei zu feiern. Laut Einladung dürfen die geladenen Gäste in einem luxuriösen Hotel zur Feierstunde zusammenkommen, wo auch ein reichhaltiges Buffet auf Kommissar Schimauski, Kommissar Viel, Rechtsmediziner Birne und viele weitere wartet. Nicht eingeladen ist Donald Duck, obwohl ihm vor zwei Jahren ein gesuchter Spitzbube ins Netz ging! Bei einem ausgelassenen Wutanfall kann Donald beobachten, wie sich die Türen und Fenster des Nobelhotels schließen und die Polizisten-Elite in der Falle sitzt. Nur Donald und Kommissar Schimauski sind noch zur Verfügung, um die Pläne der versammelten Entenhausener Unterwelt zu durchkreuzen.
- Anmerkung: Diese Geschichte ist, wie bereits erwähnt, eine Hommage an die Kultfernsehserie Tatort, die in diesem Monat ihren 50. Geburtstag feiert. Der Titel („Taxi nach Entenhausen“) ist selbstverständlich an den der allerersten Tatort-Episode, „Taxi nach Leipzig“, angelehnt. Mit von der Partie sind einige der berühmtesten Tatort-Komissarinnen und Kommissare, darunter natürlich Kommissar Schimauski (Parodie auf Kommissar Schimanski). Außerdem ist die Geschichte eine Fortsetzung zur ersten LTB-Tatort-Geschichte Tatort Entenhausen aus LTB 506.
Topalbano Teil 2: Das Imperium des Konditors[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
← Vorherige Episode | Nächste Episode →

- Originaltitel: Topolino e lo zio d'America
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Farben: Mirka Andolfo
- Erstveröffentlichung: 09.09.2014
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter
- Seiten: 40
Der sizilianische Commissario Malvo Mausalbano ist zufrieden, denn dank seiner unkonventionellen Art ist es ihm gelungen, einen Betrüger zu entlarven. Damit könnte er sich eigentlich den kulinarischen Gaumenfreuden seiner Haushälterin Elwina hingeben, doch diese scheint nicht so recht bei der Sache zu sein. Unter Tränen berichtet die gut situierte Köchin, dass sie von ihrem in die USA emigrierten Neffen Pascale schon seit Tagen nichts mehr gehört hat. Dabei hat er in Las Vegas eine gut bezahlte Stelle in einer erfolgreichen Konditorei angetreten. Doch jetzt fehlt von Pascale jede Spur.
Der ehrbare Commissario verlässt also seine Heimatstadt Vigáta, um die Fährte des verlorenen Neffen aufzunehmen. Obwohl eher ein launischer Einzelgänger, will er seinen neuen Freund, den Entenhausener Privatdetektiv Micky Maus, zu Rate ziehen. Allerdings fehlt auch von diesem jede Spur. Micky hat nämlich bereits die Schergen von Pascales Boss, dem italienischen Einwanderer Carmine Crema, auf dem Hals. Pascale war nämlich in die Verstrickungen von Crema hineingeraten. Welche mafiösen Strukturen liegen wohl hinter der Fassade des Konditorei-Imperiums verborgen?
Phantomias – der Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e il mistero sotto i riflettori
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 26.07.2016
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker
- Seiten: 28
Für Onkel Dagoberts Filmstudio ist ein Blockbuster mit Phantomias geplant, der die Kinokassen hoffentlich so richtig klingeln lässt. Tja, und wer wäre schon überzeugender in der Rolle des maskierten Superhelden als sein Alter Ego Donald Duck? – Richtig: Dussel Duck darf in das Heldenkostüm schlüpfen und auf Verbrecherjagd gehen. Donald dagegen fungiert als Rowdy hinter den Kulissen, wo er eher undankbaren Aufgaben nachgeht. Als die Dreharbeiten Tag für Tag sabotiert werden und eine Gefahr für Leib und Leben besteht, mischt sich der "echte" Phantomias ins Geschehen ein und übernimmt die Ermittlungen.
Unruhe in der Unterwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: La Banda Bassotti e la concorrenza di quartiere
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 18.03.2020
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 20
Die Panzerknacker nagen wieder einmal am Hungertuch, da sie wegen missglückter Coups kurz vor der Pleite stehen. Opa Knack will das nicht hinnehmen – gerade jetzt, wo zwei unbekannte Emporkömmlinge die Entenhausener Unterwelt mit ihren Betrügereien aufmischen. Ihretwegen hat die Polizei ihre Patrouillen um den Duck'schen Geldspeicher verstärkt, was den wackeren Knackern natürlich erst recht nicht in den Kram passt. Also müssen die beiden Jung-Ganoven erst der Justiz überstellt werden, um wieder freie Bahn auf den Geldspeicher zu haben!
Ein Fantastilliardär auf Abwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone prende l'autobus
- Story: Pietro Zemelo
- Zeichnungen: Giovanni Rigano
- Erstveröffentlichung: 27.02.2019
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Baptist
- Seiten: 10
Onkel Dagobert möchte in den Milliardärsklub gefahren werden, doch weder Baptist noch Donald haben Zeit für ihn, den Chauffeur zu mimen. Schließlich kommt ein megatolles Smartphone neu auf den Markt, und die ersten zehn Kunden bekommen ein Gerät gratis. So sieht sich Onkel Dagobert gezwungen, wie Ottonormalbürger den Bus zu nehmen. Auf seiner abenteuerlichen Reise muss er einigen Herausforderungen trotzen.
Victorian Ladies: Die Farben der Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e i colori della scienza
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Paolo De Lorenzi
- Erstveröffentlichung: 02.10.2019
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Minnie Maus, Micky Maus, Professor Zapotek, Mack und Muck, Kater Karlo, Trudi, Schnauz
- Seiten: 36
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 15
Mickys aufgeweckte Neffen Mack und Muck sind in der Pflicht, für die Schule einen Aufsatz über Entdeckungen in der Zukunft zu verfassen. Den Buben mangelt es allerdings an einer gehörigen Portion Kreativität sowie an Fantasie, sich vorzustellen, was eine richtige Entdeckungsreise ausmacht. Daher erzählt Minnie Maus ihnen eine Geschichte von einer verwegenen Vorfahrin aus dem Geschlechte der Mausens. Eine Vorfahrin Minnies ist mit auf der legendären Challenger-Expedition. Die junge Dame begleitete einst ein stolzes Segelschiff bei einer Expedition zur angeblich tiefsten Stelle des Meeres. Mit dabei sind auch Urahnen von Micky, Professor Zapotek, Schnauz, Kater Karlo und Trudi.
Der Mentalist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Basta pensarlo!
- Story: Marco Nucci
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 11.03.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Panzerknacker, Opa Knack, Klaas Klever, Gundel Gaukeley, Schnurri
- Seiten: 16
Da in Entenhausen die kulturellen Angebote im Gegensatz zur realen Welt gut besucht sind, erfreut sich auch Dussel Duck an den Kunststücken eines meisterhaften Magiers, der sein Publikum zu begeistern weiß. Mithilfe seines magischen Zylinders gelingt es dem Künstler, mit der Kraft von Gedanken verschiedenste Gegenstände aus dem Hut zu zaubern. Nach der Vorstellung gelangt der Zylinder über Umwege in Dussels Hände, der damit seiner grenzenlosen Fantasie freien Lauf lässt. Leider haben es auch finstere Gesellen auf die verwunschene Kopfbedeckung abgesehen...
Die Sprache der Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il linguaggio della musica
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 26.04.2016
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 14
Während Daisy verreist ist, kümmert sich Donald um den Haushalt seiner Angebeteten. Nach dem Blumengießen stößt er beim Staubsaugen versehentlich eine wertvolle Vase eines angesehenen Künstlers um, die natürlich sofort zu Bruch geht. Schnell versucht Donald, mit allen Mitteln einen passenden Ersatz zu finden, kann jedoch die Vase nirgends aufstöbern. Nur ein adliger Musikliebhaber ist bereit, mit Donald über die Vase zu verhandeln – wenn der Preis stimmt, versteht sich. Damit beide auch den richtigen Ton treffen, müssen sie in der "Sprache der Musik" ihre Angebote austauschen. Das stellt Donald vor ungeahnte Herausforderungen.
O.M.A.: Die Rückkehr des Gestaltenwandlers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Return of Gilor Borax
- Story: Maya Åstrup
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 10.11.2020
- Genre: Science-Fiction, Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Gilor Borax
- Seiten: 26
Lang ist's her, da waren die Monsterjäger Donald und Dussel Duck als Agenten der O.M.A. im All unterwegs, um den schrecklichen Gestaltwandler Gilbor Borax zu jagen. Schlussendlich gelang es den beiden Vettern, den Außerirdischen dingfest zu machen. Aber nun wird die Bedrohung wieder real, denn Gilbor Borax ist aus dem Weltraumgefängnis ausgebrochen! Vom Chef der Organisation zur Abwehr von Monstern aller Art werden Donald und Dussel erneut mit dem Auftrag betraut, den Gestaltenwandler so schnell wie möglich wieder in seine Zelle zu sperren. Donald jedoch, der sich noch gut an die vorherige Mission erinnern kann, weigert sich, diesen Auftrag anzunehmen. Erst ein paar Tage später schlüpft er dennoch in seine O.M.A.-Uniform, als es schon fast zu spät für die Rettung der Welt ist: Gilbor Borax hat ausgerechnet Dussel Duck bereits in seine Gewalt gebracht!
Die Wippschwänzige Wirrschopfschnepfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e la bufala migratoria
- Story & Zeichnungen: Blasco Pisapia
- Erstveröffentlichung: 04.03.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Rita Rührig, Baptist
- Seiten: 30
Onkel Dagoberts übertriebener Sinn für Sparsamkeit ist geradezu legendär. So ist altbekannt, dass es ihm ein liebstes Hobby ist, anderen Leuten beim Zeitunglesen – sagen wir – "über die Schulter zu schauen". Einem unsympathischen Wichtigtuer ist das entschieden zu viel, und so schwört er auf Rache: Er lässt eine Zeitung voller erfundener Nachrichten drucken, die an Skurrilität nicht zu überbieten sind. Leider schenkt Onkel Dagobert jeder dieser Informationen Glauben, ohne sie bei anderen Quellen zu prüfen. Seine Aufmerksamkeit erregt vor allem die Neuigkeit, dass exotische grüne Algen das Energieproblem in Zukunft lösen könnten, was praktisch dem Aus von Dagoberts erdölverarbeitender Industrie gleichkäme. Diese Algen sind die Leibspeise eines extrem seltenen Vogels, der aber nur in den bitterkalten Regionen um den Polarkreis beheimatet ist. Nachdem er einige Instruktionen an Baptist und Rita Rührig erteilt hat, bricht Onkel Dagobert allein zu einer waghalsigen Expedition auf, um eine Wippschwänzige Wirrschopfschnepfe einzufangen.
Doch Onkel Dagobert ahnt nicht, dass er einem großen Schwindel aufgesessen ist, was ihm zum Verhängnis werden soll.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Kundenmagazin LTB Abo+ 4/2020 wurde ein fiktives Interview mit Kommissar Schimauski veröffentlicht, nach welchem eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem enthält das Fanmagazin die überarbeitete Deutschland-Karte mit allen duckifizierten Tatort-Teams.
- Auf dem Youtube-Kanal der Fieselschweif-Fanpage wurde am 09.12.2020 ein Intro für den Tatort Entenhausen veröffentlicht.