LTB 80

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 80

Fantastische Geschichten mit Micky
Egmont Ehapa)

Ärger mit den Vorfahren
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 8. März 1982
Chefredakteur:

Erika Fuchs

Übersetzung:

Gudrun Smed

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,–
A: öS 38
CH: SFR 5.00
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++80 LTB 80 Infos zu LTB 80 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ärger mit den Vorfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1209-BP

Inventorus Goof nimmt Micky und seinen Urenkel mit auf einen kleinen Spaziergang durch die Heimat (© Egmont Ehapa)

Micky ist genervt vom Lärm in der Großstadt und will mit Goofy einen schönen Ausflug machen. Doch der ist dabei, mit den Samen aus dem Vorrat seines Urgroßvaters Inventorus Goof, die er auf dem Speicher gefunden hat, einen Baum zu pflanzen. Und dieser Baum wächst enorm schnell, ergreift unsere beiden Helden mit seinen Ästen und entführt sie – zunächst in die Vorgeschichte, in der sie auf Goofys Vorfahren Prähistorus Goof treffen. In der Folge wandern Micky und Goofy, indem sie neue Bäume aus den Samen pflanzen, wieder vorwärts in der Geschichte, über Sumer, Rom, die Völkerwanderungszeit und den Krieg zwischen Pisa und Lucca bis an die Gestade des Mississippi im 19. Jahrhundert. An all diesen Orten und Zeiten spielen Vorfahren Goofys eine nicht eben konstruktive Rolle. Micky kommt darauf, dass die Zeiten, in die es sie verschlug, durch geäußerte Wünsche Goofys vorgegeben waren. Nun wünscht sich Goofy zurück in sein „liebes, altes Haus“ in Entenhausen, doch noch erreicht er damit nicht die Gegenwart, sondern die Jahre des Wilden Westens, in denen sein Urgroßvater Inventorus das Haus erbaute, in dem Goofy immer noch lebt. Vom Uropa erfahren Micky und Goofy, dass es für die Reise durch die Geschichte mittels Samen reicht, einen in den Mund zu nehmen. So gelangen sie endlich in die Gegenwart zurück, in das heimatliche Entenhausen, das sich aber als auch nicht ruhiger erweist als die aufregende Vergangenheit.

Wie Minni auszog, das Fürchten zu lernen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZM 69-12-28

Minni fürchtet sich gar nicht bei den Attraktionen auf dem Rummelplatz, aber umso mehr im Straßenverkehr, wenn Micky am Steuer sitzt.

Der König von Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1247-BP

Der römische Feldherr Karolus hat Entenhausen erobert, geplündert und seinen König gefangengenommen. Micky und Goofy, zwei in Rom ansässige Entenhausener, setzen es sich zum Ziel, ihn zu befreien. Dabei sind sie aber selbst ständig in Gefahr, als Spione enttarnt zu werden. Micky besiegt beim Wagenrennen im Kolosseum den großen Karolus und darf sich daraufhin vom Kaiser etwas wünschen: die Freilassung Goofys, der gerade dabei ist, den Löwen zum Fraß vorgeworfen zu werden. Sie gelangen auf der Flucht vor den Legionären als ebensolche verkleidet an Bord einer Galeere, mit der Karolus heimatliche Gefilde ansteuert. Micky und Goofy entwenden den Schlüssel zu den Ketten der Sklaven – alles gefangene Entenhausener –, die sich daraufhin befreien und die Galeere entwenden können. Nur der König selbst wird in der Villa des Karolus eingesperrt, aus der ihm Micky und Goofy zur Flucht verhelfen. Zu dritt schippern sie auf einem Aquädukt Rom entgegen, immer verfolgt von Karolus und seinen Soldaten. Weiter geht die Hatz durch Katakomben zurück ins Kolosseum, aus dem sie die wilden Tiere befreien, die sofort Karolus und seine Leute aufs Korn nehmen. Dabei fällt das antike Rom in jene Trümmer, die wir heute noch vom Forum Romanum kennen, und Micky und Goofy können mit ihrem König den Heimweg nach Entenhausen antreten, um es wieder aufzubauen.

Micky und das kleinere Übel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZM 73-07-08

Micky will einen Zaun bauen, da fängt es an zu regnen. Doch drinnen im Haus findet er keine Ruhe, weswegen er lieber bei strömendem Regen weiterbaut.

Dem Täter auf der Spur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1302-AP

Die Mona Lisa auf Tournee (© Egmont Ehapa)

Es sind die aufregenden Tage, bevor die berühmte Mona Lisa von Leonardo da Vinci im Entenhausener Kunstmuseum ausgestellt werden soll: Micky wird aus einem unbefriedigenden Angelurlaub (Goofy angelt ohne Köder) von Kommissar Hunter wegen eines rätselhaften Bankraubes zurück nach Entenhausen beordert. Ein anonymer Anrufer verspricht, das Geld werde in den Tresorraum zurückgebracht. Und am folgenden Morgen stellen die noch beduselten Micky, Goofy, Hunter und Inspektor Issel tatsächlich fest: das Raubgut ist wieder da!... Auch die folgenden Ankündigungen des rätselhaften Anrufers bewahrheiten sich: Drei Bilder aus dem Kunstmuseum sowie die Rathausuhr werden geraubt, tauchen bald darauf dort aber wieder auf, als wäre nichts geschehen. Nun wendet sich das augenscheinliche Diebsgenie der Mona Lisa zu: Der Bürgermeister und Hunter sind verzweifelt, sehen ihre Karriere bereits vor dem Aus. Doch Micky recherchiert in der Zwischenzeit die Lösung des Falles und den von ihm vermuteten Täter: Kater Karlo! Er bewegt die Stadtoberen, als die Mona Lisa tatsächlich verschwindet, die Geldübergabe – der Dieb verlangt eine Million Taler – zu initiieren und Karlo dabei festzunehmen, unbesehen der Möglichkeit, dass durch einen Komplizen das weltberühmte Gemälde beschädigt werden könnte. Und er behält recht: Die Frau mit dem Lächeln ist am nächsten Morgen wieder da! Karlo hatte eine Kamera benutzt, die keine Fotos macht, sondern einem Gegenstand die Farben entzieht. Mit dem Tageslicht kommen diese wieder zum Vorschein. Auch die vorherigen Dinge waren also nie geraubt, sondern bloß unsichtbar! Nur Goofy hat seine eigene Lösung des Falles. Da er von Mickys Krimilektüren weiß, dass immer derjenige der Täter ist, der am wenigsten verdächtigt wird, triumphiert er: „Also kann in diesem Fall nur einer der Schuldige sein! Nämlich ich!“

Micky Maus und die Generalprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1313-B

Drei rätselhafte Überfälle: auf ein mit Goldbarren beladenes Schiff, auf einen Geldtransport per Eisenbahn, in ein Kunstmuseum – und nichts verschwindet! Kommissar Hunter ist zu bequem, um den Fällen nachzugehen, und legt sie zu den Akten. Doch Micky recherchiert weiter und kommt auf die Lösung: Es handelte sich um Generalproben für ein noch größeres „Ding“, den Überfall auf Fort Klocks, wo die staatlichen Goldreserven lagern. Alle zuvor getesteten Mittel kommen dort zum Einsatz: ein Brennspiegel, betäubender Rauch sowie Stelzen (!), auf denen die Diebe die Verteidiger überrumpeln. Doch Micky und Goofy sind rechtzeitig zur Stelle und können den gekonnten Plan, hinter dem (Micky: „wieder mal“) Kater Karlo steckt, rechtzeitig vereiteln.

Fahrradrennen mit Hindernissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 73206

Micky prahlt so mit seinen Fähigkeiten zum Fahrradfahren, dass er nicht nein sagen kann, als Mack und Muck ihm nahelegen, an einem anstehenden Radrennen für Amateure teilzunehmen. Mit dem ersten Preis könnten sie sich drei neue Fahrräder kaufen. Vor und im Rennen wird Micky ständig von seinem Rivalen Mortimer provoziert, der letztlich als erster über die Ziellinie fährt, aber disqualifiziert wird, weil er die Rennstrecke verlassen hatte. Micky wird im Nachhinein zum Sieger erklärt.

Transportprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZM 43-06-13

Micky führt Minni auf einem ungewöhnlichen Gefährt in Kino aus.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]