LTB Classic Edition 17
LTB Classic Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Die Comics von Carl Barks | ||||||
| ||||||
![]() | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Geschichten aus der Zeit: | Oktober 1961 – Januar 1963 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 41 | |||||
Enthält unter anderem: | – Der Midas-Effekt – Zauber des Orients – Glück und Glas | |||||
Erscheinungsdatum: | 17. Februar 2022 | |||||
Preis (1. Auflage): | 9,95 € | |||||
Seiten: | 324 | |||||
Weiterführendes | ||||||
LTB Classic Edition 17 auf der offiziellen Webseite | ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hundefängers Freud und Leid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Hound Hounder
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1961
- Seiten: 10
Düsenhexe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Jet Witch
- Genre: Halloween, Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1961
- Seiten: 10
Das Bootsrennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Boat Buster
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1961
- Seiten: 10
- Anmerkung: Erster Auftritt von Klaas Klever!
Der Midas-Effekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Midas Touch
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Reise, Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1961
- Seiten: 17
- Anmerkung: Erster Auftritt von Gundel Gaukeley!
Tag der Gefahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Duckburg's Day of Peril
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1961
- Seiten: 4
Die Geldgeiß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Money Bag Goat
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1961
- Seiten: 6
Das große Umkrempeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Buffaloed by Buffaloes
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1961
- Seiten: 4
Sturm am Kap Quack[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Northeaster on Cape Quack
- Genre: Horror, Weihnachten
- Erstveröffentlichung: Januar 1962
- Seiten: 10
Schweinemüde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Sleepies
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Januar 1962
- Seiten: 1
Filmfreuden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Movie Mad
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Februar 1962
- Seiten: 10
Durch den Fleischwolf gedreht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Ten-Cent Valentine
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1962
- Seiten: 10
Stürmische Zeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Windy Story
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1962
- Seiten: 1
Dagobert erzählt seinen Neffen, wie er vor langer Zeit als Goldgräber den Wind ausgenutzt hat, um heimlich Goldstaub an Banditen vorbei aus der Stadt zu schaffen.
Zauber des Orients[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Cave of Ali Baba
- Genre: Schatzsuche, Reise, Abenteuer
- Erstveröffentlichung: März 1962
- Seiten: 16
Der Volltreffer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Great Pop Up
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1962
- Seiten: 4
Daniel Düsentrieb hat einen Toaster mit einer Auswurfautomatik erfunden, die ordentlich Power hat. Am Ende schießt er seinen Toast auf den Mond, wo sich die Astronauten einer Landemission sehr wundern.
Die Perlen der Kuku Maru[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Deep Down Doings
- Genre: Schatzsuche
- Erstveröffentlichung: März 1962
- Seiten: 9
Die Kunst des Bogenschießens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Jungle Bungle
- Genre: Reise, Gagstory
- Erstveröffentlichung: April 1962
- Seiten: 10
Fährmann ahoi![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Merry Ferry
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Mai 1962
- Seiten: 10
Kampf um Goldmedallien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Medaling Around
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 10
Glück und Glas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Unsafe Safe
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Reise, Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 19
Affenzirkus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Monkey Business
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 1
Blinde Wut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Madcap Inventors
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 3
Seines Glückes Schmied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Much Luck McDuck
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 7
Zahltag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Collection Day
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 1
Ein Topf voll Gold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Seeing is Believing
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 1
Spielkameraden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Playmates
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1962
- Seiten: 1
Lockende Ferne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Medaling Around
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1962
- Seiten: 10
„Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Rags To Riches
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juli 1962
- Seiten: 10
Donald, der Pfiffikus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Candy Kid
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: August 1962
- Seiten: 10
Der große Zerstörer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Master Wrecker
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 10
Ein hartnäckiger Gegner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Getting the Bird
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 1
Bei einer Auktion ersteigert Dagobert einen Papagei. Erst später bemerkt er, dass es der Vogel selbst war, der den Preis nach oben getrieben hat.
Eine würzige Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: A Spicy Tale
- Genre: Reise, Abenteuer
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 18
Fischfimmel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Finny Fun
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 4
Der Kugeltank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Tricky Experiment
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 8
Kunstgenuss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Art Appreciation
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 1
Unter Sammlern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Nest Egg Collector
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: September 1962
- Seiten: 1
Einige von Dagoberts Milliardärskollegen sprechen darüber, dass sie wertvolle Sammlungen aller Art besitzen. Dann zeigt ihnen Dagobert die Geldsammlung in seinem Speicher und es bleibt allen die Luft weg.
Der Rabe Nimmermehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Raven Mad
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1962
- Seiten: 10
Die Eignungsprüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Stalwart Ranger
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1962
- Seiten: 10
Gar lustig ist die Flößerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Log Jockey
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1962
- Seiten: 10
Die Irrfahrten des Dagobert Duck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Oddball Odyssey
- Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Reise, Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Januar 1963
- Seiten: 19
Erfinden tut not[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Posthasty Postman
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1963
- Seiten: 4
Daniel Düsentrieb hat das Leben als Erfinder satt und nimmt eine Stelle als Postbote an. Er hat zwar beschlossen sich ganz dieser Aufgabe zu widmen und seine Vergangenheit als Ingenieur zu vergessen – doch wie sich zeigt, lässt sich der neue Beruf ohne ein paar kleinere Erfindungen kaum bewerkstelligen.
Erfüllte Wünsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Christmas Cheers
- Genre: Weihnachten, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1963
- Seiten: 10