LTB Spezial 75

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 75
Goldstücke aus Entenhausen
75. Spezial-Band + 50 Jahre LTB

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 9. März 2017
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Michael Bregel, Joachim Stahl, Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, u.a.
Geschichtenanzahl: 15
Seitenanzahl: 512
Preis: 8,99 € (D), 9,00 € (A), 16,90 SFR (CH)
Besonderheiten:
  • geprägter Einband mit Goldfolie
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Infos zu LTBSP 75 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 52
GOLD! – Schätze aus Entenhausen

Erscheinungsdatum: 8. Februar 2022
Preis: 17 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Infos zu ENT 52 beim I.N.D.U.C.K.S.

Das Lustige Taschenbuch Spezial 75 erschien am 9. März 2017 unter dem Titel Goldstücke aus Entenhausen und beinhaltet 15 Geschichten. 2022 erfolgte ein Neudruck als Hardcover-Version unter dem Titel Enthologien 52.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im goldenen Käfig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Copyright Egmont Ehapa

I TL 1061-AP

Gitta hat ja schon oft versucht, an Onkel Dagobert heranzukommen, aber so nah war sie selten: Da steht sie dank eines Parfums, das den betörenden Duft von Geld besitzt, bereits mit dem reichsten Mann der Welt vor Altar, da befreien Donald und seine Neffen ihren knickerigen Onkel aus seiner Schnuppertrance. Alle Chancen auf den begehrtesten Junggesellen Entenhausens sind verflogen. Und so nimmt Gitta Onkel Dagoberts Angebot für einen langen Gratisurlaubs an – selbstverständlich allein, damit er sie los ist. Es geht auf die Bananas, wo gerade eine gewisse Hitta, die Thronfolgerin der Ureinwohner, vor ihrer nahenden Amtsübernahme geflüchtet ist. Gitta wird für Hitta gehalten – und findet sich mir nichts dir nichts tief unter der Erde gefangen.

Trotzdem schafft es Gitta mit Hilfe eines Luftkanals, einen Hilferuf nach Entenhausen zu schicken. Onkel Dagobert wittert bei den Ureinwohnern, die Gitta gefangengehalten, wertvolle antike Keramik und bricht zusammen mit Donald, Tick, Trick und Track sofort auf, um Gitta beizustehen. Doch bald befinden auch er und Donald sich unter der Erde – und es scheint kein Entrinnen zu geben. Da treffen Tick, Trick und Track die wahre Thronerbin des ursprünglichen Volkes…

Der goldene Berg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 230-1

Gold auf dem Mars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2592-4

Dagobert würde gerne wissen, ob es auf dem Mars Gold oder andere Edelmetalle gibt und lässt sich von Herrn Düsentrieb eine Marssonde konstruieren. Heraus kommt die „KGN“ = „Kleiner geht's nicht“, eine, wie der Name schon sagt, eher kleinere Erfindung. Eine Mini-Rakete befördert sie in die Luft und Dagobert und Herr Düsentrieb warten gespannt darauf, welche Bilder und Daten die Sonde übermitteln wird. Sie fängt schneller zu senden an als erwartet. Das Zeichen für Gold erscheint – viel Gold, sogar in Münzenform! Dann schiebt sich Baptist ins Bild, denn die Rakete ist nicht auf dem Mars, sondern lediglich im Geldspeicher gelandet.

Geschmolzene Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 169-2

Auf König Midas' Spuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1839-A

Weil Dagobert beim Spardosen-Knacken einen Schlag auf den Kopf abkriegt, fällt er in eine Art Trance und träumt von König Midas’ Geheimnis. Als er wieder zu sich kommt, weiß er, wie Midas seine Fähigkeit, Eisen durch bloße Berührung in Gold zu verwandeln, erlangt hat: Durch einen Zusammenstoß mit einem so genannten Goldwidder. Sofort wird eine Expedition zur gestartet, deren Ziel das Auffinden des Goldwidders ist.

Die tausend Dschunken des Kaisers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2474-1

Die Farbe des Goldes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1960-A

Onkel Dagobert, der noch vor wenigen Tagen von einem Finanzmagazin zum „Goldkönig“ ernannt wurde, ist am Verzweifeln: Nach und nach verwandelt sich sämtliches Gold in seinen Minen in wertloses Metall wie Kupfer oder Zinn. Nach einem längeren Schockzustand macht sich Dagobert – natürlich zusammen mit Donald, Tick, Trick und Track - auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen...

Die Jubiläumsverwechslung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PM 241-1

Die goldene Forelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1731-C

Stil kann man nicht kaufen: Mäßigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2631-03

Gefährliche Versteckspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1272-AP

Traumdeutung eines Fantastilliardärs (© Egmont Ehapa)

Onkel Dagobert hatte einen mehr als seltsamen Traum und verständigt seine Neffen Donald sowie Tick, Trick und Track, um den gelehrigen Traumforscher Professor Morpheus zu kontaktieren. Dort angekommen erzählt der reichste Mann der Welt, dass er in seinem Traum sein Gold zu einer riesigen Pyramide aufgeschichtet hat, von ihr hinuntergefallen ist und sich dabei das Bein gebrochen hat. Daraufhin hat ihm im Traum ein Arzt sein Bein gegen eines aus purem Gold ausgetauscht, dem nunmehr alle Gauner der Stadt und auch Klaas Klever und die Panzerknacker nachgestellt haben. Der Traumdeuter Professor Morpheus deutet, der Traum weise darauf hin, dass Onkel Dagobert all sein Geld in Sicherheit bringen solle: Doch nicht an einem hohen, sondern an einem besonders tiefen Ort.

Nach einiger Überlegungszeit beschließen Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track, das Geld am tiefsten Ort der Erde zu versenken, dem Marianengraben. Mit Daniel Düsentrieb und dessen Bathyskaph, einer Art Tiefsee-U-Boot, machen sie sich auf den Weg in den 11.000 Meter tiefen Tiefseegraben. Aber auch Dagoberts ewiger Kontrahent Klaas Klever ist mit den Panzerknackern hinter den Ducks her – der saubere Traumdeuter hatte Dagoberts Konkurrenten die wertvolle Information verkauft. Die Expedition wird erfolglos abgebrochen, nachdem Klaas Klever in einem eigenen Tauchboot bereits auf Onkel Dagobert gelauert hat. Daraufhin müssen auch Klaas Klever und die Panzerknacker die Zelte abbrechen und zurück nach Entenhausen fahren.

Derweil überlegen Onkel Dagobert und seine Neffen, ob sie dem Traumdeuter überhaupt trauen konnten und ob seine Vorhersage nicht doch anders auszulegen sei. Onkel Dagobert setzt sich nunmehr in den Kopf, sein Geld nicht am tiefsten, sondern am höchsten Punkt der Erde zu verstecken. Die schlauen Drillinge Tick, Trick und Track wissen, dass es sich dabei nur um den Gipfel des Mount Everest im Himalayagebirge handeln kann. Mit der technischen Unterstützung von Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb, der einen speziellen Motorschlitten für die 18 Tonnen Gold entwickelt hat, treten die Ducks die Reise nach Tibet an. Die widrigen Bedingungen halten sie schlussendlich aber davon an, das Gold auf dem Gipfel des höchsten Berges der Erde zu deponieren.

Da es laut dem verzweifelten Onkel Dagobert keinen sicheren Ort auf der Erde geben könne, rät Daniel Düsentrieb dazu, das Duck’sche Vermögen doch einfach im All abzuladen. In Frage kommen dafür eigentlich nur die Ringe des Saturns, wie die Ducks und Herr Düsentrieb in ihrer Weltraumrakete alsbald feststellen müssen. Aber Dagobert weigert sich, sein Gold einfach so in den Weiten des Weltalls liegen zu lassen und betätigt einen Hebel der Rakete, um zur Erde zurückzukehren.

Mit dem Zug am Hebel setzt Onkel Dagobert allerdings eine in die Rakete integrierte Zeitmaschine in Gang, die alle Raumfahrer in die Vergangenheit schickt: Genauer gesagt in die Zeit des Goldrauschs am Yukon vor 50 Jahren, versetzt. Hier beginnt Dagobert wie damals in jungen Jahren nach Gold zu schürfen. Donald, die Kinder und Düsentrieb verweigern die Hilfe: Sie habe es damals doch noch gar nicht gegeben bzw. Düsentrieb habe noch in den Windeln gelegen… So bleibt Onkel Dagobert nichts anderes übrig, als sein Vermögen von Neuem zu machen.

Mickys Mythen: Inspektor Paris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2882-02

Käpt'n Gold und seine Schätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 993-A

Dagobert und Klaas Klever entdecken auf der Straße eine kleine Münze und prallen aufeinander. Was dann passiert, scheint ein Traum zu sein. Sie landen aus Entenhausen wie von Geisterhand auf einem Schiff, von dem man nicht weiß, wo es sich befindet. Am Anfang scheint dieses Schiff verlassen zu sein. Doch es ist nicht verlassen. Käpt'n Gold nähert sich den beiden streitenden Passagieren und versucht, sie zu dem zu machen, was er ist. Er ist eine Art moderner König Midas (er konnte alles zu Gold verwandeln, was er anfasste, es gibt auch einen Kurzfilm von Disney darüber), der sämtliches Gold, das er besitzt, immer weiter vermehren kann. Nehmen Klaas Klever und Onkel Dagobert dieses Angebot an?

Das Gold der Konföderierten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2378-1

Das Gold der Nebulaner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2067-1

Onkel Dagobert ist unter die Astronomen gegangen und hat sich das größte Weltraumteleskop der Erde in Entenhausen errichten lassen. Damit beobachtet er nun regelmäßig das All, um nach gelben Nebel Ausschau zu halten. Baptist erklärt Tick, Trick und Track, dass ihr Onkel nach nichts anderem als Gold von den Sternen sucht. Tatsächlich entdeckt Dagobert eine Weltraum-Anomalie, in der sich Spuren von Gold befinden. Diese Anomalie wird jedoch von den Nebulanern bewohnt, die auf Besucher nicht gut zu sprechen sind. Onkel Dagobert, der mit Donald und Tick, Trick und Track eine beeindruckende Weltraumrakete bestiegen hat, wagt sich dennoch in den Weltraum und will das Sternengold unbedingt mit nach hause zu nehmen. Zwar dürfen die Ducks später ein bisschen Gold an ihrem Körper mit auf die Erde nehmen, doch Onkel Dagobert trifft der Schlag, als er herausfindet, do die Nebulaner sich zuvor bedient haben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]